Die beste Zeit für Weiterbildung ist JETZT! Das umfangreiche Angebot des bfi-Kärnten an Aus- und Weiterbildungen reicht von praxisorientierten Basiskursen über gesetzlich vorgeschriebene Fortbildungen bis hin zur Möglichkeit berufsbegleitend zu studieren.
Bildung Freude Inklusive Download Bildungsmagazin Kurse suchen...
Kurssuche

ZWIBA Workshops

2023

Aktuelle Workshops
Alle aktuellen Workshops in der Zwischenbetrieblichen Ausbildung im IT-Bereich werden zu 100 % vom Land Kärnten übernommen.

Mit technischen Dokumentationen punkten und durchstarten

Gerade in IT-Berufen ist die richtige technische Dokumentation essentiell, um Wissen weiterzugeben. Dabei stellt sich oft die Frage, wie lange muss oder wie kurz darf eine Dokumentation sein? Welche Anforderungen werden an die Dokumentierenden gestellt und welche Abkürzungen sind erlaubt und welche führen einfach nur zur Unverständlichkeit des Textes. In diesem Seminar erlernen Sie die notwendigen Basics zur technischen Dokumentation.

Inhalte:
  • Abgrenzung: Protokoll, Dokumentation, Vermerke, Projektarbeit, Konzept
  • Ziele der technischen Dokumentation
  • Förmlichkeiten der Dokumentation und organisatorischer Datenschutz
  • Strukturierung und Aufbau von technischen Dokumentationen
  • Formulierungen von Problemdarstellungen, Warn- und Sicherheitshinweisen
  • Vorteile von digitalen Dokumentationssystemen


  • Donnerstag, 06. April 2023
    Anmeldeschluss: Donnerstag, 30.03.2023
  • Freitag, 05. Mai 2023
    Anmeldeschluss: Freitag 28. April 2023
  • Donnerstag, 01. Juni 2023
    Anmeldeschluss: Donnerstag 25. Mai 2023
  • Donnerstag, 07. Dezember 2023
     Anmeldeschluss: Donnerstag, 30. November 2023

unter zwiba@bfi-kaernten.at
Uhrzeit: jeweils von 08:00 - 12:00
Ort: Online via Zoom
Trainerin: Mag.a iur Yvonne Stuck

"Kauf mich!” Bessere Werbetexte im Social Media Bereich

Wie präsentiere ich mich auf Social Media Kanälen? HIer bekommen Sie Tipps, wie Sie einen ansprechenden Homepage-Text formulieren oder die Produkte in Ihrem Online-Shop attraktiver beschreiben können. Wer richtig formuliert, verkauft. Vermitteln Sie mit Ihren Worten ein Gefühl und regen Sie die Kunden zu Handlungen an.

Inhalte:
  • Basiswissen Textaufbau
  • Zielgruppendefinition
  • Content-Strategien im World Wide Web
  • Storytelling
  • Magic Keywords: Reizwörter, Schlagwörter, Handlungsaufforderungen

Termine 2023

  • Freitag, 14. April 2023
Anmeldschluss: , Freitag, 07. April 2023
  • Freitag, 16. Juni 2023
Anmeldeschluss: Freitag, 09. Juni 2023
  • Donnerstag, 11. November 2023
Anmeldeschluss: Donnerstag, 23. November 2023

Uhrzeit: jeweils 08:00 - 12:00
Ort: Online via Zoom
Trainerin: Mag.a iur Yvonne Stuck

Vorbereitung zur Lehrabschlussprüfung Applikationsentwicklung-Coding

In diesem Workshop erarbeiten die Lehrlinge ein praktisches Beispiel zur Lehrabschlussprüfung, das folgende Schwerpunkte im Berufsbild Applikationsentwicklung-Coding umfasst:

Inhalte:
  • Erstellung & Umsetzung von Programmablaufplänen oder UML-Diagramme
  • Regionales Datenbankdesign in SQL anwenden
  • Erstellen und Anwenden von Datenmodellen (ER-Diagramm)
  • Zugriffe auf eine Datenbank mit geeigneten Queries (SQL) anwenden
  • Konzept der Objektorientierten Programmierung in einer Webumgebung verstehen und umsetzen
  • Benutzerfreundliche GUI verstehen und anwenden
  • Erstellung einer benutzerfreundlichen Anwendung
  • Praxisbeispiele


Termine 2023

  • Dienstag, 19.09. - Freitag, 22.09.2023
Di-Do jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr; Fr von 09:00 - 14:00 Uhr
Anmeldeschluss: Dienstag, 12.09.2023 - zwiba@bfi-kaernten.at

Ort: Online via Zoom
Trainer: Daniel Kirchmeier

IT-Security Advanced

Der Schutz von IT-Systemen vor aktuellen Schäden und Bedrohungen ist in allen Unternehmen ein wesentliches Themengebiet im Alltag, um die IT-Infrastruktur, wie zum Beispiel interne Computer, Netzwerke sowie Cloud-Dienste vor Angriffen zu schützen. Dieser Workshop baut auf den Crashkurs von IT-Security auf und ist Teilgebiet der Lehrabschlussprüfung im Bereich IT-Systemtechnik, Betriebstechnik sowie Applikationsentwicklung-Coding.

  • Wiederholung und Vertiefung
- Vertiefung von technischen und organisatorischen Sicherheitsthemen, Ablauf der Kommunikation, 3 Wege Handshake
- Firewall Technologien
- Voraussetzungen sowie Überlegungen bei der Entwicklung von Software unter Einhaltung von Sicherheitsstandards
- Ethik in der Netzwerkadministration
- Praktische Anwendung: Aufbau eines internen Netzwerkes mit Linux/Windows
- Angriffsszenarien am Beispiel des internen Netzwerkes
- Schwachstellenmanagement und Behebungsszenarien


  • IT-Forensik
- Vertiefung Werkzeugkasten Kali-Linux
- Vorgehensweise bei der Widerherstellung gelöschter Daten
- Protokollauswertungen und Methoden der Auswertung
- Zusammenführung von Protokollen
- Zeitlichen Ablauf festlegen
- Ansätze von zeitlicher Synchronisation zB Atomuhr

Datum: Dienstag, 14.03.2023 und Mittwoch, 15.03.2023 jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr
Anmeldeschluss: Dienstag, 07.03.2023 - zwiba@bfi-kaernten.at
Ort: Online via Zoom
Trainer: Daniel Kirchmeier

Erfolgreiche Usability von Webprodukten

In diesem Workshop erhalten die Lehrlinge einen umfassenden Überblick zur Bedeutung der Usability in der Gestaltung von Webprodukten. Es wird erläutert, welche Schritte für die qualitative Gestaltung von Software benötigt werden. Anhand von positiven und negativen Fallbeispielen werden die Kompetenzen der Lehrlinge vertieft. Dieser Workshop umfasst einen Teilbereich der Lehrabschlussprüfung im Bereich Applikationsentwicklung-Coding, Medienfachmann*Medienfachfrau mit Schwerpunkt Webdevelopment und audiovisuelle Medien.

Inhalte: 
  • Begriffsklärung Zweck der Usability
  • Vorgehensweisen im Usability Design
  • Design Patterns
  • Styleguide
  • Methoden

Termin: Mi 29.03.2023 – 16:00-19:00 Uhr
Ort: Zoom
Anmeldeschluss: Mi 22.03.2023  - zwiba@bfi-kaernten.at
Trainer: Michael Fritz, MSc

.NET-programmierung Advanced

Die Skills von .NET Programmierer*innen werden in unterschiedlichsten Bereichen, wie zum Beispiel Webanwendungen & Web-Services oder Cloud-Services benötigt. Dieser Workshop gibt Einblicke in relevante Themengebiete zur Lehrabschlussprüfung.

Inhalte: 
  •  .NET Core als Basis für plattformunabhängige Programmierung, webbasierte Programme und die Voraussetzungen 
  • Server für Webanwendungen unter Windows und Linux Programmierumgebungen für .NET-Core Anwendungen, Model, View, Controller in ASP.NET
  • Database-first oder Code-first
  • Datenbank Migration & Seeder
  • Entity Framework für den Datenbankzugriff, Routing, Middleware, Conroller & Requests
  • Single Page Applications mit dem Framework Blazor
  • Webservices & Microservices 
  • Praxisnahe Anwendung aller Inhalte

Termin: Dienstag, 11.04.2023 - Mittwoch, 12.04.2023  – jeweils von 09:00-17:00 Uhr
Ort: Online via Zoom
Anmeldeschluss: Dienstag, 04.04.2023 - zwiba@bfi-kaernten.at
Trainer: Daniel Kirchmeier

Moderne Web Front-End Anwendungen mit Angular

Angular ist ein leistungsfähiges Framework für webbasierte Geschäfts- und Industrieanwendungen. Es kommt mit zahlreichen vorgefertigten Lösungen wie der Datenbindung, Formular-Unterstützung, Routing oder Testautomatisierung. Dank TypeScript lassen sich damit typsichere (Single-Page-) Applikationen erstellen. Ziel: Lerne Angular um anspruchsvolle Front-End Anwendungen zu erstellen.

Inhalt:

  • Angular Command Line Interface 
  • CSS Styling mit Bootstrap
  • Typescript
  • Components
  • Webserver Kommunikation
  • Router Modul einfügen und einrichten
  • Navigationsbar einfügen
  • Web Services implementieren
  • Formulare erstellen
  • Formular Validierung


Datum: Dienstag, 18.04.2023 und Mittwoch, 19.04.2023 jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr
Ort: Online via Zoom
Anmeldeschluss: Dienstag, 11.04.2023 - zwiba@bfi-kaernten.at
Trainer: Daniel Kirchmeier

Lerngruppe Vorbereitung Fragenkatalog Applikationsentwicklung-Coding

Die Lehrlinge beschäftigen sich intensiv in dieser Workshopreihe mit dem Fragenkatalog zum Berufsbild Applikationsentwicklung-Coding. Die Lehrlinge werden von einer Fachexpertin im Bereich Applikationsentwicklung-Coding zur Ausarbeitung durch unterschiedliche Methoden angeleitet, damit jeder sein individuelles Lernskriptum erhält. Lehrlinge die bereits Fragen aus dem Fragenkatalog ausgearbeitet haben, können diese im Plenum besprechen.

Inhalte:
  • Themen aus dem Fragenkatalog zur Lehrabschlussprüfung Applikationsentwicklung-Coding

Termin: Donnerstag, 27.04.; Freitag, 28.04.; Freitag, 05.05.; Freitag, 14.07., Donnerstag, 20.07.; Freitag, 21.07.; Donnerstag, 05.10.; Freitag, 06.10.; Donnerstag, 12.10.; Freitag, 13.10.2023
Uhrzeit: Do, 08:00-12:00 Uhr; 13:00-17:00 Uhr
Fr, 08:00-12:00 Uhr
Ort: Zoom
Anmeldeschluss: eine Woche vor Workshop-Beginn: zwiba@bfi-kaernten.at
Trainer*in: Dipl.-Ing. Borjanka Ley, MSc

Crashkurs: Projektmanagement im IT-Bereich

In diesem Workshop erhalten Lehrlinge einen umfassenden Überblick über das betriebliche Projektmanagement mit Fokus auf die IT-Branche. Ebenso werden die die Begriffe Routineaufgaben und Projekt abgegrenzt. Dieser Workshop ist relevant für die Lehrabschlussprüfung für die Berufsbilder Applikationsentwicklung-Coding, IT-Systemtechnik, E-Commerce sowie Medienfachmann*Medienfachfrau mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Inhalte: 
  • Begriff des Projektes
  • Phasen im Projektmanagement
  • Aufgaben und Rollen in Projekten
  • Tipps zur Planung
  • Tools im Projektmanagement, wie zB MS Project
  • Anknüpfung an den Softwarezyklus
  • Vorgehensweisen im IT-Projektmanagement (zB Wasserfallmodell)
  • Bezug zu IT-Projekten (Fallbeispiele)
  • Ideen zum Einsatz von Workshops

Termin: Mi 26.04.2023 – 15:00-19:00 Uhr
Ort: Zoom
Anmeldeschluss: Mi 19.04.2023  - zwiba@bfi-kaernten.at
Trainer: Michael Fritz, MSc

Trouble-Shooting

Die Testphase ist in der Softwareentwicklung eine Wichtigsten und Aufwändigsten. In diesem Workshop finden die Lehrlinge heraus, welche Probleme, Lücken oder Störungen in Ihrem Programm vorhanden sind und bekommen Tools mit, wie Sie diese in der Praxis umsetzen können.

Inhalte:
  • Vom Stochern im Nebel zum strukturierten Prozess
  • Debug-Modus in integrierten Entwicklungsumgebungen
  • Debugger richtig einsetzen
  • Unit Tests
  • Code review
  • Test driven Development
  • Logdateien auswerten
  • Praktische Vorgehensweise an Beispielen

Termin: Di 23.05.2023 und Mi 24.05.2023 – 09:00-17:00 Uhr
und Di 13.06.2023 und Mi 14.06.2023 – 09:00-17:00 Uhr
Ort: Zoom/Präsenz - Ort wird noch bekanntgegeben
Anmeldeschluss: Di 16.05.2023 und Di 06.06.2023 - zwiba@bfi-kaernten.at
Trainer: Daniel Kirchmeier

Agile Softwareentwicklung mit SCRUM

In diesem Workshop erhalten die Lehrlinge umfassende Tools zur modernen Softwareentwicklung anhand von SCRUM. Diese ist im IT-Bereich und vielen Unternehmen State-of-the Art. Hier werden die Rollen, Prozesse sowie Vorteile mit den Lehrlingen genau bearbeitet und anhand von Fallbeispielen besprochen. Dieser Workshop ist für alle IT-Lehrberufe relevant.

Inhalte: 

  • Zweck und Struktur von SCRUM
  • RollenAblauf und Prozesse
  • Sinnvoller Einsatz von Tools
  • Vorteile
  • Agiles Manifest (Vorlage & Erkenntnisse)


Datum: Freitag, 26.05.2023 von 16:00 bis 19:00 Uhr
Anmeldeschluss: Freitag, 19.05.2023 - zwiba@bfi-kaernten.at
Ort: Online via Zoom
Trainer*in: Michael Fritz


E-Mail-Korrespondenzen als lästige Pflicht?

Professionelles Schreiben von E-Mails mit fachgerechten Anreden und Formulierungen kann erlernt werden. Gehören Sie zu den Menschen, die oft unsicher sind, wenn Sie eine E-Mail schreiben müssen? Sie wissen einfach nicht, wie Sie den Text korrekt formulieren sollen? Sie brauchen einfach zu lange, um Ihre Fragen und Antworten zu formulieren?
Lassen Sie sich nicht länger ausbremsen und werden Sie souveräner und effizienter im Umgang mit E-Mail-Texten (Antworten, Rückantworten, Fragen und Terminfestlegungen). Einfache Beispiele können Ihren Arbeitsalltag massiv erleichtern:

Inhalte:
  • Ein aussagekräftiger Betreff als positiver erster Eindruck
  • Struktur und Textaufbau
  • Grußformeln und andere Förmlichkeiten (Du/Sie/Titel)
  • Anwendung von Textbausteinen und Signaturen
  • Erwartungshaltung des Gegenübers
  • Verhaltenskodex
  • Praktische Anwendungsbeispiele

Termine:
  • Mittwoch, 20. Juni 2023
Anmeldeschluss: Mittwoch, 13. Juni 2023
  • Donnerstag, 06. Juli 2023
Anmeldeschluss: Donnerstag 30. Juni 2023
  • Donnerstag, 21. September 2023
Anmeldeschluss: Donnerstag, 14. September 2023
  • Donnerstag, 14. Dezember 2023
Anmeldeschluss: Donnerstag, 07. Dezember 2023

unter zwiba@bfi-kaernten.at

Uhrzeit: jeweils 08:00 - 12:00 Uhr
Ort: Online via Zoom
Trainer*in: Mag.a Yvonne Stuck

Crashkurs: Die IT-Organisation

Alle Lehrlinge im IT und Medienbereich bekommen mit diesem Workshop einen Einblick zu IT-Organisationen und ihren spezifischen Abläufen im Praxisalltag. Ein weiterer Aspekt ist die Abgrenzung der IT-Organisation von anderen Organisationen, wie zum Beispiel einem Produktionsbetrieb oder anderen Dienstleistern. Dieser Workshop wird in Englisch abgehalten, da Englisch die Alltagssprache in modernen IT-Organisationen ist. Wir empfehlen allen Lehrlingen diesen Workshop, die im IT-Bereich eine Lehrausbildung absolvieren.

Inhalte:
  • Wie arbeitet eine IT-Organisation?
  • Abgrenzung zu anderen Organisationen
  • Welche Organisationsstrukturen kommen speziell vor?
  • Rollen in IT-Organisationen
  • Interkulturelle Zusammenarbeit

Termin: Mi 28.06.2023 – 16:00-19:00 Uhr
Ort: Zoom
Anmeldeschluss: Mi 21.06.2023  - zwiba@bfi-kaernten.at
Trainer: Michael Fritz, MSc

Business-Crashkurs

In Unternehmen sind die komplexen Prozesse immer präsent. Aber was verbirgt sich konkret hinter der Organisation und Struktur eines Unternehmens? Lehrlinge verstehen oft nicht, welche Auswirkungen es für das Unternehmen hat, wenn krank gefeiert wird oder ein Produktionsverzug herrscht.
Dieses Seminar zeigt auf, dass der Unternehmenserfolg nicht nur von der strategischen Ausrichtung des Unternehmens abhängt, sondern auch maßgeblich über Mitarbeiter, Abteilungen und Gruppenbildung beeinflusst werden kann.

Inhalte:

  • Wie funktioniert ein Unternehmen? (Organisation: Abteilungen, Gruppen, Strukturen)
  • Wie funktionieren Prozesse und Abteilungen? (Von der Kundengewinnung bis zum verkaufsfertigen Produkt)
  • Was macht eigentlich der Chef?
  • Was ist ein Vertrag und welche Auswirkungen hat es, wenn dieser nicht eingehalten wird? (Pönale, Projekt-Verzögerung) Rechte und Pflichten eines Mitarbeiters
  • Was kostet ein Mitarbeiter und welche Auswirkungen hat es für ein Unternehmen, wenn Mitarbeiter im Krankenstand sind?


Termine:

  • Donnerstag, 13. Juli 2023

Anmeldeschluss: Donnerstag, 06. Juli 2023

  • Freitag, 18. August 2023

Anmeldeschluss: Freitag, 11. August 2023

  • Freitag, 15. September 2023

Anmeldeschluss: Freitag, 08. September 2023

unter zwiba@bfi-kaernten.at

Uhrzeit: jeweil 08:00 - 12:00 Uhr
Ort: Online via Zoom
Trainerin: Mag.a Yvonne Stuck

Crashkurs Datenbanken

Alle Lehrlinge im IT und Medienbereich bekommen die Möglichkeit, mit diesem Workshop die Thematik SQL zu wiederholen. Die Teilnehmer*innen erwerben sich praxisnah die wesentlichen Grundlagen zum Datenbankdesign, zur Query Language SQL und zum Betrieb von Datenbanken.
Eine gut strukturierte relationale Datenbank ist das Rückgrat einer jeden Webapplikation. Dieser Workshop gibt Einblicke in relevante Themengebiete zur Lehrabschlussprüfung und bietet eine umfassende Wiederholung und punktuelle Vertiefung zu den Grundlagen von Datenbanken & SQL.

Inhalte:
  • Zweck von Datenbanken
  • Wiederholung zum ER-Diagramm
  • Struktur von Datenbanken (DB)
  • Relationen zwischen Tabellen
  • Zentrale SQL-Abfragen
  • Joins
  • Ideen zur Query-Optimierung
  • Überlegungen bzgl. DB-Betrieb

Termin: Mi 19.07.2023 – 16:00-19:00 Uhr
Ort: Zoom
Anmeldeschluss: Mi 12.07.2023  - zwiba@bfi-kaernten.at
Trainer: Michael Fritz, MSc

Netzwerktechnik Advanced

Die IT-Infrastruktur in Unternehmen ist fester Bestandteil und ermöglicht Mitarbeiter*innen, dass Menschen, Orte und Technik miteinander verbunden sind. In diesem Workshop werden Zusammenhänge in der IT-Infrastruktur anhand von Fallbeispielen erarbeitet. Dieser Workshop ist für alle Lehrlinge in allen IT-Lehrberufen relevant.

Inhalte:
  • Routing, Subnetting, Netzwerkdienste (DNS, DHCP)
  • Drei Wege Handshake
  • Programme zur Netzwerkanalyse (ausschließlich freie Programme)
  • IP Management
  • Netzwerküberwachung
  • Troubleshooting
  •  Vorausschauendes Netzwerkmanagement
  • Netzwerkdokumentation

Termin: Di 22.08.2023 und Mi 23.08.2023 – 09:00-17:00 Uhr
Ort: Zoom/Präsenz - Ort wird noch bekanntgegeben
Anmeldeschluss: Mi 16.08.2023  - zwiba@bfi-kaernten.at
Trainer: Daniel Kirchmeier

DSGVO im IT-Bereich

In diesem Workshop erhalten IT-Lehrlinge Einblicke über die aktuellen Bestimmungen im Bereich Datenschutz. Die Benutzer*innen von IT-Systemen in Unternehmen haben die Verantwortung im Handling von sensiblen persönlichen Daten und mit diesem Workshop erhalten die Lehrlinge im IT-Bereich vertiefende Kenntnisse für die Lehrabschlussprüfung.

Inhalte:
  • Begriff der DSGVO
  • Neuerungen und Änderungen zum DSG
  • Artikel, Bestimmungen
  • Rollen und Verantwortliche
  • IT-Bezug (Webshops, Newsletter etc.)
  • Fallbeispiele mit Praxisbezug

Termin: Mittwoch, 30.08.2023 – 16:00-19:00 Uhr
Ort: Zoom
Anmeldeschluss: Mittwoch,  23.08.2023  - zwiba@bfi-kaernten.at
Trainer: Michael Fritz, MSc

Meine Rolle als Lehrling im Unternehmen

Aus Sicht des Lehrlings ist es oftmals unklar, wie man mit Vorgesetzten, Arbeitskolleg*innen und Kund*innen umgehen muss. In diesem Seminar lernt der Lehrling, sich zu präsentieren und wie Benimmregeln den zwischenmenschlichen Umgang erleichtern. Zudem wird die Wichtigkeit von Teamwork, der Einsatz von Sprache und das grundsätzliche Rollenverhältnis des Lehrlings geklärt.

Inhalte:

  • Wie trete ich Vorgesetzten und Kolleg*innen entgegen?
  • Wie stelle ich mich richtig vor? (Begrüßung, Du-Sie, Titel)
  • Wie wirke ich auf andere? (Kleidung, Sprache, Distanz)
  • Welche Pflichten habe ich am Arbeitsplatz? (Meldepflichten, Geheimhaltungspflichten)
  • Welche Rolle darf Social Media am Arbeitsplatz spielen?
  • Wie verhalte ich mich, wenn es Probleme mit Kolleg*innen oder dem*der Chef*in gibt?


Termine

  • Donnerstag, 31. August 2023

Anmeldeschluss: Donnerstag, 24. August 2023

  • Donnerstag, 14. Oktober 2023

Anmeldeschluss: Donnerstag, 05. Oktober 2023

  • Donnerstag, 09. November 2023

Anmeldeschluss: Donnerstag, 02. November 2023

unter zwiba@bfi-kaernten.at

Uhrzeit: jeweil 08:00 - 12:00 Uhr

Ort: online via Zoom

Trainerin: Mag.a Yvonne Stuck

Cloud-Computing

Cloud-Services sind beim heutigen Stand der Technik in vielen Unternehmen State-of-the-Art und bringen zahlreiche Vorteile in vielen Bereichen. Fundiertes Wissen zu den Möglichkeiten und Angeboten sichern Unternehmen den entscheidenden Vorsprung. In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick zu den wesentlichen Konzepten und Anwendungsgebieten im Bereich Cloud-Services.
Dieser Workshop gibt Einblicke in relevante Themen zur Lehrabschlussprüfung im Bereich Apllikationsentwicklung-Coding sowie IT-Systemtechnik.

Inhalte:
  • Cloud-Konzepte
  • Private-, Public- und Hybridcloud
  • Cloud Architektur am Beispiel Azure
  • Cloud Dienste bei Azure
  • Azure-Lösungen
  • Azure-Management Tools
  • Allgemeine Sicherheit und Netzwerksicherheit
  • Identitätsmanagement
  • Governance
  • Datenschutz und Compliance
  • Kostenmanagement & Vereinbarungen zum Servicelevel

Datum & Uhrzeit: Dienstag, 24.10.2023; Mittwoch, 25.10.2023 jeweils 9-17 Uhr online via Zoom
Anmeldeschluss: Dienstag, 17.10.2023 bei zwiba@bfi-kaernten.at
Kontakt & Öffnungszeiten
Unsere Servicestelle erreichen Sie von Montag bis Donnerstag von 7:30 – 16:30 und Freitag von 7:30 – 12:00 Uhr.

bfi-Kärnten, Bahnhofstraße 44, 9020 Klagenfurt
info@bfi-kaernten.at
Bildungsmagazin kostenlos downloaden!
Servicenummer: 05 78 78