Bildheader Berufsförderungsinstitut Kärnten - Fortbildung Kurse
Bildung Freude Inklusive Download Bildungsmagazin Kurse suchen...
Kurssuche

Berufsreifeprüfung

Erhöhen Sie Ihre Karrierechancen

Die Berufsreifeprüfung ist die ideale Ergänzung zur Lehre oder Fachschule. Sie eröffnet Jugendlichen und Erwachsenen, die einen praxisorientierten Ausbildungsweg gewählt haben, gleiche Studien- und Karrierechancen wie Maturant*innen an einer höheren Schule!

Die Berufsreifeprüfung ist eine vollwertige Matura und berechtigt nur in Österreich an Universitäten, Fachhochschulen, Akademien und Kollegs zu studieren. Im Bundesdienst ist die Berufsreifeprüfung der traditionellen Matura bezüglich der Einstufung in den gehobenen Dienst grundsätzlich gleichgestellt.

Berufsbegleitende, kompakte Präsenzphasen und selbständiges E-Learning

Unsere Lehrgänge starten immer Anfang Oktober und enden jeweils im Juli des folgenden Jahres. Die Vorbereitungslehrgänge werden berufsbegleitend in geblockter Form Freitagabend (18:00 - 22:00 Uhr) und Samstagvormittag (08:00 - 12:00 Uhr) gehalten. (Ausnahmen: Schulferien und Feiertage)

Zusätzlich werden eigens dafür entwickelte Fernlehrelemente (E-Learning) angeboten. Die Vorteile des persönlichen Lehrgangsbesuchs (persönliche Anwesenheit im Unterricht, Austausch in der Gruppe) können so optimal mit individuellen Selbstlernphasen kombiniert werden.

Hohe Entscheidungsfreiheit

Sie entscheiden individuell, wie viele und welche Fächer Sie in einem Kursjahr besuchen möchten. Es müssen nicht alle Fächer auf einmal abgeschlossen werden! Die Reihenfolge der Teilprüfungen ist ebenfalls frei wählbar. Absolvierte Maturateilprüfungen verfallen nicht, solange es die Möglichkeit der Berufsreifeprüfung gibt.

In Kooperation mit der HAK 1 in Klagenfurt bieten wir Vorbereitungskurse in folgenden
Fächern an:

  • Mathematik 
  • Deutsch 
  • Englisch 

und den:
  • Fachbereich Betriebswirtschaftslehre 

Die Teilprüfungen in Deutsch und im Fachbereich werden schriftlich und mündlich abgelegt. Die Teilprüfung in Mathematik schriftlich und in Englisch wahlweise schriftlich oder mündlich.

Bestimmte Ausbildungen bzw. Prüfungen werden als Ersatz für den Fachbereich bzw. für die Teilprüfung in der lebenden Fremdsprache anerkannt. Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne.

Zulassungsvoraussetzungen (Auszug)

  • Abgelegte Lehrabschlussprüfung
  • Abschluss zum/zur land- oder forstwirtschaftlichen Facharbeiter/in
  • Abschluss einer mindestens 3-jährigen Berufsbildenden Mittleren Schule
  • Absolvierung der Krankenpflegeschule
  • Abschluss einer Schule für den medizinisch-technischen Fachdienst und der Sanitätshilfsdienste (Dauer: mindestens 30 Monate)
  • Meisterprüfung gem. § 20 bzw. Befähigungsprüfung gem. § 22 der Gew.O.1994, BGBl.194
  • Land- und forstwirtschaftliche Meisterprüfung gem. § 12 land- u. forstw. BAG, BGBl. 298/1990

Weitere Informationen zu den allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie hier. Selbstverständlich beraten wir Sie auch gerne persönlich.

Information & Anmeldung

Die Anmeldung zu den Vorbereitungslehrgängen erfolgt mittels eines Formulars direkt am Kärntner Berufsförderungsinstitut.

bfi-Kärnten
Mag. Carmen Wedenig
Bahnhofstraße 44
9020 Klagenfurt am Wörthersee
T: 05 78 78-2045
carmen.wedenig@bfi-kaernten.at
Kontakt & Öffnungszeiten
Unsere Servicestelle erreichen Sie von Montag bis Donnerstag von 7:30 – 16:30 und Freitag von 7:30 – 12:00 Uhr.

bfi-Kärnten, Bahnhofstraße 44, 9020 Klagenfurt
info@bfi-kaernten.at

Anfragen an das Firmenservice:
firmenservice@bfi-kaernten.at
Bildungsmagazin kostenlos downloaden!
Servicenummer: 05 78 78