Dipl. Lernberater*in
Trainer*in für erfolgreiche Lernorganisation
Aufgrund des zunehmenden Bedarfs an qualifizierten Fachleuten für Lernberatung und Leistungsoptimierung bietet das bfi-Kärnten den nebenberuflichen Ausbildungslehrgang Dipl. Lernberater/in an.
Die hohen Ansprüche moderner Gesellschafts- und Wirtschaftssysteme in Bezug auf Lern- und Leistungsfähigkeit, erfordern in vielen Fällen individuelle Hilfestellung durch qualifizierte Experten. Lernberatung und persönliche Leistungsförderung werden daher in nächster Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen.
In den praxis- und themenorientierten Seminaren erhalten die Teilnehmer/innen eine fundierte Ausbildung in theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen. Im letzten Teil des Lehrgangs - Praktikum und Supervision - haben die Studierenden die Möglichkeit ihr Wissen gezielt anzuwenden und zu vertiefen.
Der Kurs richtet sich in erster Linie an Personen mit Berufserfahrung, die gerne beratend tätig werden wollen und Freude an der Arbeit mit Menschen haben. Die erworbenen Kenntnisse und Praktiken qualifizieren die Teilnehmer/innen zum professionellen Einsatz auf dem Gebiet der Lernberatung, Leistungsförderung und Erziehungshilfe.
Zu den Aufgaben von Lernberater/innen zählt es, den Klienten dabei zu helfen, Strategien und Methoden für die Lösung ihrer Probleme zu entwickeln. Eigenverantwortlichkeit und Selbstorganisation sind wichtige Ziele bei diesem Konzept.
Zu den häufigsten Problemen im Schul- und Berufsalltag zählen:
Zu möglichen Einsatzbereichen zählen:
Die hohen Ansprüche moderner Gesellschafts- und Wirtschaftssysteme in Bezug auf Lern- und Leistungsfähigkeit, erfordern in vielen Fällen individuelle Hilfestellung durch qualifizierte Experten. Lernberatung und persönliche Leistungsförderung werden daher in nächster Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen.
In den praxis- und themenorientierten Seminaren erhalten die Teilnehmer/innen eine fundierte Ausbildung in theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen. Im letzten Teil des Lehrgangs - Praktikum und Supervision - haben die Studierenden die Möglichkeit ihr Wissen gezielt anzuwenden und zu vertiefen.
Der Kurs richtet sich in erster Linie an Personen mit Berufserfahrung, die gerne beratend tätig werden wollen und Freude an der Arbeit mit Menschen haben. Die erworbenen Kenntnisse und Praktiken qualifizieren die Teilnehmer/innen zum professionellen Einsatz auf dem Gebiet der Lernberatung, Leistungsförderung und Erziehungshilfe.
Zu den Aufgaben von Lernberater/innen zählt es, den Klienten dabei zu helfen, Strategien und Methoden für die Lösung ihrer Probleme zu entwickeln. Eigenverantwortlichkeit und Selbstorganisation sind wichtige Ziele bei diesem Konzept.
Zu den häufigsten Problemen im Schul- und Berufsalltag zählen:
- Teilleistungsschwächen
- unzureichende sensomotorische Integration
- Orientierungslosigkeit
- Lernschwierigkeiten
- Konzentrationsschwäche
- Aktivierungsstörungen (Hyperaktivität od. Antriebslosigkeit)
- Mangel an Flexibilität
- Unsicherheit und Mangel an Selbstvertrauen
Zu möglichen Einsatzbereichen zählen:
- Lernberatung an Schulen
- Arbeitsmarkt-Coaching: AMS etc.
- Anstellung bei Lerninstituten, Förderstellen, Sozialpädagogische Zentren etc.
- Mitarbeit bei Eltern-/Kind-Zentren
- Mobile Lernberatung
- Freiberufliche Tätigkeit als Neue Selbständige