„Das wäre doch gelacht“ (2022)
Heiterkeit und Humor im Pflegealltag I
Die Schwierigkeiten, denen wir im Pflegealltag begegnen, sind vielfältig. Wie kann man da noch lachen? Und – hat Humor in der professionellen Pflege überhaupt Platz? Die Antwort ist ein klares „Ja!“, denn der Humor gewinnt als pflegerische Interventionsmöglichkeit immer mehr an Bedeutung. Ziel ist es, mit Menschen zu lachen und nicht über Menschen zu lachen.
In diesem Seminar gehen wir der Frage nach, welche Bedeutung Humor als salutogenetische Kraft im Leben kranker und alter Menschen haben kann. Wir stellen die Hypothese auf, dass gezielte Berücksichtigung von Humor angesichts von Krankheit und Krisen nicht nur bei Heimbewohner*innen oder Patienten*innen gesundheitsfördernde Ressourcen freisetzt, sondern auch den Pflegekräften einen neuen Handlungsspielraum eröffnet. Humor schafft einen positiven Zugang zum/r Patienten*in und baut Brücken zwischen ärztlicher Behandlung, Pflege und dem Selbstheilungspotential des/r Patienten*in. Dazu sammeln wir gemeinsam Anregungen zur Förderung humorvoller Einstellungen und Verhaltensweisen, die uns nicht nur im Berufsalltag zugutekommen. In praktischen Übungen erspüren wir, was Humor und Fröhlichkeit bei Pflegenden, aber auch vor allem bei zu Pflegenden bewirken, auslösen bzw. auch lösen können.
In diesem Seminar gehen wir der Frage nach, welche Bedeutung Humor als salutogenetische Kraft im Leben kranker und alter Menschen haben kann. Wir stellen die Hypothese auf, dass gezielte Berücksichtigung von Humor angesichts von Krankheit und Krisen nicht nur bei Heimbewohner*innen oder Patienten*innen gesundheitsfördernde Ressourcen freisetzt, sondern auch den Pflegekräften einen neuen Handlungsspielraum eröffnet. Humor schafft einen positiven Zugang zum/r Patienten*in und baut Brücken zwischen ärztlicher Behandlung, Pflege und dem Selbstheilungspotential des/r Patienten*in. Dazu sammeln wir gemeinsam Anregungen zur Förderung humorvoller Einstellungen und Verhaltensweisen, die uns nicht nur im Berufsalltag zugutekommen. In praktischen Übungen erspüren wir, was Humor und Fröhlichkeit bei Pflegenden, aber auch vor allem bei zu Pflegenden bewirken, auslösen bzw. auch lösen können.
Dauer:
8 UnterrichtseinheitenKosten:
€ 230,00Jetzt Termin auswählen und Kurs buchen!
Filter Kursorte:
Kursnr.
20223263
Ort
bfi-Wolfsberg
Am Weiher 7
A-9400 Wolfsberg
Am Weiher 7
A-9400 Wolfsberg
Termin
15.11.2022
Zeit
Di 08:00-16:00
Weitere Informationen zu diesem Kurs:
Inhalt:
* Humortheorien* Humorwerkzeuge und Humorinterventionen
* Humorkompetenz entwickeln
* Humorverständnis erkennen und erweitern
* Ausdrucksformen von Humor
* Lachen, Lächeln, Schmunzeln, Kichern ...
Zielgruppe:
Personen, die im Gesundheits- und Sozialbereich tätig sindVoraussetzungen:
keineAbschluss:
KursbestätigungTrainer:
- Mag.a Phil. Dipl.-Psych.Geront. Petra Gabl-Büttner