„Der unbequeme Patient“ oder „Zum eigenen Schutz“? (2022)
Unterbringungsrecht in Krankenanstalten und Wohnheimen
Bettgitter, Beruhigungsmittel und Türsperren, weil Patient*innen „unruhig“ oder „wenig kooperativ“ sind? Nach der Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofes liegt eine Beschränkung der körperlichen Bewegungsfreiheit immer dann vor, wenn es einer Person unmöglich gemacht wird, ihren Aufenthalt nach ihrem freien Willen zu verändern.
Der Schutz des Lebens und der körperlichen Unversehrtheit steht dem Schutz der persönlichen Freiheit gegenüber. Wann und von wem darf das grundrechtlich geschützte Recht auf persönliche Freiheit eingeschränkt werden? Antworten auf diese und andere Fragen zum Thema erhalten Sie in diesem Seminar. Durch die praxisorientierte Gestaltung auf Grundlage von Rechtsprechung, Gesetzesmaterialien, Literatur und vielen weiterführenden Verweisen, lassen sich die Erkenntnisse bestens in Ihre Pflege- und Betreuungspraxis integrieren.
Der Schutz des Lebens und der körperlichen Unversehrtheit steht dem Schutz der persönlichen Freiheit gegenüber. Wann und von wem darf das grundrechtlich geschützte Recht auf persönliche Freiheit eingeschränkt werden? Antworten auf diese und andere Fragen zum Thema erhalten Sie in diesem Seminar. Durch die praxisorientierte Gestaltung auf Grundlage von Rechtsprechung, Gesetzesmaterialien, Literatur und vielen weiterführenden Verweisen, lassen sich die Erkenntnisse bestens in Ihre Pflege- und Betreuungspraxis integrieren.
Dauer:
4 UnterrichtseinheitenKosten:
€ 110,00 inkl. SkriptJetzt Termin auswählen und Kurs buchen!
Filter Kursorte:
Kursnr.
20223232
Ort
bfi-Klagenfurt
Bahnhofplatz 1
A-9020 Klagenfurt am Wörthersee
Bahnhofplatz 1
A-9020 Klagenfurt am Wörthersee
Termin
20.10.2022
Zeit
Do 08:00-12:00
Weitere Informationen zu diesem Kurs:
Inhalt:
- Unterbringungsgesetz und Heimaufenthaltsgesetz im Vergleich
- Kriterien für die Unterbringung
- Freiheitsbeschränkende Maßnahmen im Detail
- Das Unterbringungsverfahren (Prozedere)
- Das ärztliche Aufnahmeverfahren
- Der Erstkontakt – Polizei und Amtsarzt/Amtsärztin
- Rechtsschutz, Vertretung und Patientenanwaltschaft
- Rechtsprechung zu einzelnen Maßnahmen
Lernziele:
Die Teilnehmenden- kennen die gesetzlichen Grundlagen zu freiheitsbeschränkenden Maßnahmen,
- kennen die Kriterien für die Unterbringung in Institutionen,
- kennen das Prozedere des Unterbringungsverfahrens,
- kennen Kontaktstellen und Vertretungen.
Zielgruppe:
Alle im Gesundheits- und Pflegebereich tätigen Personen sowie interdisziplinäre Berufsgruppen, FachinteressierteAbschluss:
KursbestätigungTrainer:
- Mag.a Dr.in iur. Lisa Sagmeister, Mediatorin nach dem Zivilrechtsmediationsgesetz, Sterbe- und Trauerbegleiterin, Notfallsanitäterin
Anmerkung:
Diese Fortbildung kann im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Fortbildungsverpflichtung absolviert werden.Im Falle eines neuerlichen Lockdowns aufgrund von COVID-19 kann der Kurs zu 100% online durchgeführt werden.