Basic Life Support und relevante medizinische Kompetenzen (2022)
Refresher & Fortbildung für Wiedereinsteiger*innen (DGKP)
Der Wiedereinstieg in den Beruf wird oft von dem Gefühl der Unsicherheit begleitet. Das liegt in erster Linie daran, dass das Berufsfeld der Gesundheits- und Krankenpflege einem ständigen Wandel unterworfen ist.
Dieses Seminar ist für Wiedereinsteiger*innen und Fortbildungswillige, die ihr Wissen auffrischen, vertiefen und erweitern wollen. Sie erlangen Sicherheit im Umgang mit kritisch kranken Patient*innen. Sie wiederholen die Anwendung von wiederbelebenden Maßnahmen, werden im Umgang mit non-invasivem Monitoring geschult und es wird die Handhabe von Medikamenten und Blutkonserven aufgefrischt.
Dieses Seminar ist für Wiedereinsteiger*innen und Fortbildungswillige, die ihr Wissen auffrischen, vertiefen und erweitern wollen. Sie erlangen Sicherheit im Umgang mit kritisch kranken Patient*innen. Sie wiederholen die Anwendung von wiederbelebenden Maßnahmen, werden im Umgang mit non-invasivem Monitoring geschult und es wird die Handhabe von Medikamenten und Blutkonserven aufgefrischt.
Dauer:
8 UnterrichtseinheitenKosten:
Für AK-Kärnten-Mitglieder kostenlos.Jetzt Termin auswählen und Kurs buchen!
Die Buchung der Kurse erfolgt auf der Webseite www.akadem.ie!
Klicken Sie auf "Zur Buchungsseite wechseln" um in einem neuen Fenster direkt zur Buchungsseite zu gelangen.
Klicken Sie auf "Zur Buchungsseite wechseln" um in einem neuen Fenster direkt zur Buchungsseite zu gelangen.
Filter Kursorte:
Kursnr.
26221063
Ort
bfi-Klagenfurt
Bahnhofplatz 1
A-9020 Klagenfurt am Wörthersee
Bahnhofplatz 1
A-9020 Klagenfurt am Wörthersee
Termin
19.11.2022
Zeit
Sa 08:00-16:00
Weitere Informationen zu diesem Kurs:
Inhalt:
- Kardiopulmonale Reanimation in Theorie und Praxis
- Handling halbautomatischer Defibrillatoren
- Anlage und Interpretation eines nicht-invasiven Monitorings
- Update Insulintherapie
- Umgang mit Blutkonserven
Lernziele:
Die Teilnehmenden- sind in der Lage, eine kardiopulmonale Reanimation durchzuführen,
- können halbautomatische Defibrillatoren korrekt bedienen,
- sind in der Lage, ein nicht-invasives Monitoring anzulegen,
- sind in der Lage, die Daten eines nicht-invasiven Monitorings zu interpretieren,
- kennen die neuesten gesetzlichen Vorgaben zum Umgang mit Blutkonserven.
Zielgruppe:
Gehobener Dienst der Gesundheits- und KrankenpflegeVoraussetzungen:
Mitgliedschaft AK-KärntenAbschluss:
KursbestätigungTrainer:
- DGKP Mößlacher Kathrin BA, M.Ed.
Anmerkung:
Diese Fortbildung kann im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Fortbildungsverpflichtung für Gesundheits- und Sozialberufe absolviert werden.Sie interessieren sich für ähnliche Bildungsangebote?
Termine zum Thema „Prävention diabetesbezogener Notfälle, Komplikationen und Folgeerkrankungen in der pflegerischen Praxis“ (auch als Webinar verfügbar) finden Sie unter der Rubrik Pflege & Soziales/FORTBILDUNGEN PFLEGE.
https://www.bfi-kaernten.at/aut_de_html-2-kurse_a_z.php?mainCat=pflege-soziales-313#wu-anchor-1713