Digital Trainer/in
Diplomlehrgang mit Blended Learning


Weiterbildung, Lernen bzw. Lehren sowie Kompetenzentwicklung finden heute in einem sich immer rascher verändernden Umfeld statt. Trainer/innen und Bildungsverantwortliche stehen vermehrt vor der Herausforderung, digitale Kompetenzen aufzubauen, um die Veränderungsprozesse bestmöglich zu bewältigen.
Egal ob Webinar, Online-Klassenzimmer oder virtuelle Übungen – für die digitale Wissensvermittlung und nachhaltige Lernerfolge werden sowohl technisches Verständnis als auch zusätzliche didaktische Mittel benötigt. Der Schwerpunkt dieser Ausbildung liegt in der praktischen Anwendung und dem persönlichen Erleben der vorgestellten Instrumente und Programme.
Durch den Einsatz von Blended Learning haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Ansätze, Aufgabenformate und Tools sowie deren Auswirkungen und Besonderheiten praktisch und aus der Perspektive der Teilnehmer/innen zu erleben.
Webinare werden genutzt, um zwischen den Präsenzphasen Fragen zu beantworten, neue Inhalte zu vermitteln oder Feedback zu Aufgaben zu geben.
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Lehrganges sind Sie in der Lage E-Learning- und Blended Learning-Szenarien zu entwerfen und dabei auf die jeweils richtigen didaktischen Methoden zurückzugreifen. Sie reichern Ihren Präsenzunterricht mit digitalen Methoden an und gehen auf die Veränderungen im Lernverhalten ein. Darüber hinaus werden Sie befähigt, Ihre eigenen praxisnahen Konzepte zu entwickeln.
Egal ob Webinar, Online-Klassenzimmer oder virtuelle Übungen – für die digitale Wissensvermittlung und nachhaltige Lernerfolge werden sowohl technisches Verständnis als auch zusätzliche didaktische Mittel benötigt. Der Schwerpunkt dieser Ausbildung liegt in der praktischen Anwendung und dem persönlichen Erleben der vorgestellten Instrumente und Programme.
Durch den Einsatz von Blended Learning haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Ansätze, Aufgabenformate und Tools sowie deren Auswirkungen und Besonderheiten praktisch und aus der Perspektive der Teilnehmer/innen zu erleben.
Webinare werden genutzt, um zwischen den Präsenzphasen Fragen zu beantworten, neue Inhalte zu vermitteln oder Feedback zu Aufgaben zu geben.
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Lehrganges sind Sie in der Lage E-Learning- und Blended Learning-Szenarien zu entwerfen und dabei auf die jeweils richtigen didaktischen Methoden zurückzugreifen. Sie reichern Ihren Präsenzunterricht mit digitalen Methoden an und gehen auf die Veränderungen im Lernverhalten ein. Darüber hinaus werden Sie befähigt, Ihre eigenen praxisnahen Konzepte zu entwickeln.
Inhalt:
E-Learning/Vorbereitungsphase für M1 (ca. 7 UE):- Lehrgangsstart, virtuelle Sozialisation und Vorstellung, Moodle kennenlernen, E-Learning Grundlagen
Modul 1 (8 UE):
- Lernen, E-Learning/Blended Learning
- Digitale Medien, persönliche Lernumgebung
- Datenschutz, Urheberrecht, OER- und CC-Lizenzen
E-Learning/Selbstlernphase M1 – M2 (ca. 9 UE):
- Nach- und Vorbereitung, vertiefende Übungen, Webinar
Modul 2 (8 UE):
- Konzeption von E-Learning- bzw. Blended Learning-Arrangements
E-Learning/Selbstlernphase M2 – M3 (ca. 12 UE):
- Nach- und Vorbereitung, vertiefende Übungen, Webinar
Modul 3 (8 UE):
- Tools und Plattformen zur Content-Erstellung und-Verteilung (Autorentools, Lernwerkzeuge)
Selbstlernphase M3 – M4 (ca. 60 UE):
- Abschlussarbeit (Konzept bzw. Lernsequenz) ausarbeiten
Modul 4 (8 UE):
- Präsentation der Abschlussarbeiten
Zielgruppe:
- Lehrende, Vortragende, Trainer/innen, Coaches
- Bildungsverantwortliche mit Berufserfahrung in der Erwachsenenbildung, Personalentwickler/innen, Personen aus Unternehmen, die Produktschulungen durchführen
Voraussetzungen:
- Abgeschlossene Schul- und Berufsausbildung
- Berufserfahrung in der Lehre bzw. Erwachsenenbildung
- Eigener PC/Laptop/Tablet und Internetzugang
- Bereitschaft, sich selbstständig außerhalb der Präsenzzeiten mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen
Abschluss:
DiplomTrainer:
- Lehrgangsleiter: Ing. Erich Buchinger, MA
Dauer:
120 Unterrichtseinheiten32 UE in Präsenz, 88 UE E-LearningKosten:
€ 1.690,00AK Bildungsgutschein:
Der AK-Bildungsgutschein kann für diesen Kurs eingelöst werden.Jetzt Kurs "Digital Trainer/in" buchen!
Termine in
Kursnr.
20203236
Ort
bfi-Klagenfurt
Bahnhofplatz 1
A-9020 Klagenfurt am Wörthersee
Bahnhofplatz 1
A-9020 Klagenfurt am Wörthersee
Termin
07.02.2020 -
04.07.2020
04.07.2020
Zeit
Sa

Kursnr.
20203240
Ort
bfi-Klagenfurt
Bahnhofplatz 1
A-9020 Klagenfurt am Wörthersee
Bahnhofplatz 1
A-9020 Klagenfurt am Wörthersee
Termin
18.09.2020 -
09.01.2021
09.01.2021
Zeit
Fr, Sa
