Die beste Zeit für Weiterbildung ist JETZT! Das umfangreiche Angebot des bfi-Kärnten an Aus- und Weiterbildungen reicht von praxisorientierten Basiskursen über gesetzlich vorgeschriebene Fortbildungen bis hin zur Möglichkeit berufsbegleitend zu studieren.
Bildung Freude Inklusive Download Bildungsmagazin Kurse suchen...
Kurssuche

Diplomierte*r Trauer-und Lebensredner*in

Professionell emotionale Lebensphasen begleiten und Zeremonien gestalten

neuer Kurts 
„Als Trauerredner*in und Lebensredner*in tätig zu sein, bedeutet mit Menschen, in emotionalen Momenten zu arbeiten. Abschied, Taufe, Hochzeit, Jubiläum etc. Sie sind ein*e wichtige*r Ansprechpartner*in und Wegbegleiter*in für jene, die einen Geliebten verloren haben oder ein Fest feiern möchten. Ihre Kund*innen befinden sind häufig in emotional herausfordernden Lebenssituationen und brauchen Trauer- und Lebensredner*innen als Anker.“
(Mario Kuttnig, LSB, 2022)

Immer mehr Menschen wünschen sich abseits der kirchlichen Rituale eine würdevolle und wertschätzende Verabschiedung ihrer Lieben. Professionelle Trauerredner*innen tragen wesentlich dazu bei, Hinterbliebene auf einen heilsamen und gesunden Weg der Trauer zu führen. Sie gehen persönlich und individuell auf das Leben des*r Verstorbenen ein und geben den Angehörigen dadurch Kraft, Zuversicht und Freude.

Als Lebensredner*in halten Sie Reden an Festen wie Geburten, freien Trauungen und Jubiläen und begleiten die Menschen an ihren schönsten Tagen. Feste geben Menschen die Möglichkeit bedeutende Ereignisse und Wendepunkte im Leben einen besonderen Rahmen zu geben, diese zu würdigen oder zu feiern. Als Lebensredner*in sind Sie ein*e wichtige*r Mitgestalter*in individueller und persönlicher Zeremonien.

Werden Sie Trauer- und Lebensredner*in und wirken Sie bei den wichtigsten Augenblicken im Leben der einzelnen Menschen mit.
Dauer:
104 Unterrichtseinheiten
inkl. Selbstlernphase und Prüfung
Kosten:
€ 2.180,00 inkl. Prüfungsgebühr

Aktuell sind leider keine Termine verfügbar.

Gerne informieren wir Sie sobald ein neuer Kurstermin angeboten wird.
JA, bitte informieren Sie mich über neue Kurstermine

Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten –
rufen Sie uns einfach unter 05 78 78 an.
Wir beraten Sie gerne!


Weitere Informationen zu diesem Kurs:

Inhalt:
Modul 1: Kommunikation
(05.05-06.05.2023)

  • Die Grundmerkmale der Kommunikation
  • Die Macht der Körpersprache
  • Das 4-Ohren- Modell
  • Die richtige Fragetechnik: Aktives Zuhören
  • Mein blinder Fleck
  • Rhetorisch überzeugen und sein Publikum gekonnt abholen
  • Redebaupläne zur gezielten Vorbereitung


Modul 2: Trauerarbeit und Trauerprozesse (12.05.-13.05.2023)

  • Theoretische und praktische Inputs / Grundlagen zur Trauerforschung
  • Trauerprozesse als Ausdruck des Menschseins und als komplexer, individueller Prozess
  • Trauerbegleitung: Von der Realisierung des Verlustes (der Veränderung) hin zur Handlungsfähigkeit
  • Wer trauert? Trauerbiografie
  • Die Unterschiede von Drama, Trauer und Trauma
  • Die verschiedenen Arten der Trauer: akute, alte ungelöste, pathologische, verzögerte, ambivalente, chronische, komplizierte und „normale“ Trauer


Modul 3: Abgrenzung, Lebens- und Handlungsfelder in der Trauerarbeit
(26.05.-27.05.2023)

  • Verlusterfahrungen: Unterschiede und Gemeinsamkeiten (Suizid, Menschen mit Behinderung, Kinder, Jugendliche, Tiere, etc.)
  • Trauerarbeit in herausfordernden Situationen ohne Abschiedsmöglichkeit (Krankheit, Unfall, Gewalt, Flucht, Entführung, etc.)
  • Handlungsfeld der Trauerbegleitung
  • Abgrenzung zur therapeutischen Arbeit

Modul 4: Gestaltung und Planung einer Trauerfeier und freien Rede
(02.06.-03.06.2023)

  • Auftrittskompetenz
  • Rhetorik
  • Die Kunst des Erzählens
  • Lebensgeschichten
  • Rituale und Spiritualität

Modul 5: Heranführung an die Praxis
(KW 23)

  • Vorstellung von Expert*innen und Einrichtungen, mit denen man in seiner Arbeit als Trauerredner*in Kontakt hat, z.B.:
o Bestattung
o Krematorium
o Tierkrematorium
o Friedhof…
o Palliativeinrichtungen
o Hospize
o …

Modul 6: Humor in der Begleitung und Rede
(16.06.-17.06.2023)

  • Humor in der Begleitung – darf das sein?
  • Humor als Kommunikation gegen Sprachlosigkeit
  • Humor hilft bei Scham
  • Wie Sie die Heilkraft des Lachens nutzen können
  • Humorvolle Verabschiedungen – Grabinschriften
  • Wer trauert darf auch lachen!

Modul 7: Vorbereitung und Prüfung
(23.06.-24.06.2023)

  • Prüfungsvorbereitung (Wiederholung und Diskussion)
  • Abschlussprüfung (Mündliche Abschlussprüfung über die gelernten Inhalte anhand eines Praxisfalles bzw. Abhalten einer Verabschiedung / Rede)
Zielgruppe:
  • Trainer*innen
  • Coaches
  • Lebens- und Sozialberater*innen
  • Psychotherapeut*innen
  • Personen, die mit dem Trauermanagement im Unternehmen befasst sind
  • Lehrer*innen
  • Pädagogen*innen
  • Personen aus Gesundheitsberufen / helfenden Berufen
  • Personen mit einschlägiger Berufserfahrung,
  • Fachinteressierte Personen, die in diesem Bereich tätig werden möchten
Voraussetzungen:
Technische Voraussetzungen:
  • ein stabiler Internetzugang
  • Rechner/Laptop
  • Kopfhörer oder Headset inkl. Mikrofon
eine Webcam (extern oder integriert)


Weitere Voraussetzungen:

  • Mindestalter 21 Jahre
  • Besuch des Infoabends
Abschluss:
bfi-Diplom
Trainer:
  • * Mario Kuttnig, LSB
  • * Mag.a Susanne Kuttnig-Urbanz
  • * Ingrid Pak, MSc, LSB
  • * Eva Raunig, BA, LSB
Anmerkung:
Mit dieser Ausbildung können Sie sich ein krisensicheres, nebenberufliches Standbein schaffen, aber auch hauptberuflich („freies Gewerbe“) tätig werden. Freie Zeiteinteilung und Flexibilität zeichnen dieses Berufsbild besonders aus.
Durch die große Individualität lässt sich diese Tätigkeit überdies sehr gut mit dem familiären Alltag verbinden.


Anmeldung und kostenlose Stornierung bis 30 Tage vor Kursstart möglich. Nachnennungen nur bei vorhandenen Restplätzen.
Anmerkung:
Für weitere Kurstermine und -orte kontaktieren Sie bitte unsere Servicenummer 057878

Kontakt & Öffnungszeiten
Unsere Servicestelle erreichen Sie von Montag bis Donnerstag von 7:30 – 16:30 und Freitag von 7:30 – 12:00 Uhr.

bfi-Kärnten, Bahnhofstraße 44, 9020 Klagenfurt
info@bfi-kaernten.at
Bildungsmagazin kostenlos downloaden!
Servicenummer: 05 78 78