Du bist was du denkst, was du denkst strahlst du aus, ... (2022)
Das Zusammenspiel zwischen Gedanken und (Körper-)Sprache
Immer wieder kommt es zu Meinungsverschiedenheiten, die eigentlich nicht gewollt sind, sondern einfach passieren.
Menschen möchten von Natur aus glücklich und zufrieden sein.
Im Alltag jedoch ist dies nicht immer so: Druck, Stress und Kämpfe stehen oftmals an der Tagesordnung.
Probleme im Alltag sowie auch im Privatleben beeinflussen unsere Gedanken und unsere Sprache, denn unser Glaube prägt unsere Persönlichkeit und beeinflusst so unser Handeln.
„Du bist was du denkst, was du denkst strahlst du aus, was du ausstrahlst ziehst du an und was du anziehst bestimmt dein Leben.“
Menschen möchten von Natur aus glücklich und zufrieden sein.
Im Alltag jedoch ist dies nicht immer so: Druck, Stress und Kämpfe stehen oftmals an der Tagesordnung.
Probleme im Alltag sowie auch im Privatleben beeinflussen unsere Gedanken und unsere Sprache, denn unser Glaube prägt unsere Persönlichkeit und beeinflusst so unser Handeln.
„Du bist was du denkst, was du denkst strahlst du aus, was du ausstrahlst ziehst du an und was du anziehst bestimmt dein Leben.“
Dauer:
8 UnterrichtseinheitenKosten:
€ 220,00Jetzt Termin auswählen und Kurs buchen!
Filter Kursorte:
Kursnr.
20223195
Ort
bfi-Villach
Kaiser-Josef-Platz 1
A-9500 Villach
Kaiser-Josef-Platz 1
A-9500 Villach
Termin
10.10.2022
Zeit
Mo 08:00-16:00
Weitere Informationen zu diesem Kurs:
Inhalt:
- Die Auswirkungen der Gedanken auf den Körper
- Erkennen von Denkmustern:
- Was ist anderen bewusst?
- Was ist mir unbewusst?
- Was ist anderen unbewusst? (Johari Fenster)
- Persönlichkeitstheorien (Petzold und 5 Säulen der Identität)
- Was uns die Körpersprache über das Innerste des Menschen sagt
- Neuorientierung und Integration dieser „Lerngeschenke“ im Hier und Jetzt
Lernziele:
Die Teilnehmenden- kennen Methoden, mit denen sie ihre eigenen Muster erkennen können,
- erfahren Methoden der Stärkung der psychischen Widerstandskraft,
- sind mit Hilfe der erlernten Methoden in der Lage unabänderliche Dinge zu akzeptieren und ihren Fokus auf veränderbare Dinge zu legen.
Zielgruppe:
Personen, die im Gesundheits- und Sozialbereich tätig sind, InteressierteVoraussetzungen:
KeineAbschluss:
KurbestätigungTrainer:
- DGKP Karina Untermoser, MA, M.Ed
- Gestaltpädagogin i.A., Psychologische LSB