Die beste Zeit für Weiterbildung ist JETZT! Das umfangreiche Angebot des bfi-Kärnten an Aus- und Weiterbildungen reicht von praxisorientierten Basiskursen über gesetzlich vorgeschriebene Fortbildungen bis hin zur Möglichkeit berufsbegleitend zu studieren.
Bildung Freude Inklusive Download Bildungsmagazin Kurse suchen...
Kurssuche

Ernährungsstrategien in der Diabetes Therapie (2025)

Schwerpunkt Ernährung

neuer Kurts 
In Österreich sind etwa 800.000 Menschen von Diabetes mellitus betroffen, und über 300.000 Menschen befinden sich im Prädiabetes-Stadium. Übergewicht, unausgewogene Ernährung und Bewegungsmangel gelten als zentrale Risikofaktoren für diese Stoffwechselerkrankung. Die richtige Ernährung spielt eine Schlüsselrolle sowohl in der Prävention als auch in der Therapie von Diabetes.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Förderung der Lebensqualität durch individuelle Anpassung der Ernährung an die Bedürfnisse der Patient*innen. Die Teilnehmenden lernen, wissenschaftlich fundierte Ernährungsstrategien in den Alltag zu integrieren und so die Diabetes-Therapie wirkungsvoll zu unterstützen.
Dauer:
6 Stunden
Kosten:
€ 170,00 inkl. 10% MwSt.

Jetzt Termin auswählen und Kurs buchen!

Filter Kursorte:
Kursnr.
20250382
Ort
bfi-Villach
Kaiser-Josef-Platz 1
A-9500 Villach
Termin
12.03.2025
Zeit
Mi 08:00 - 14:00
Kursnr.
20250383
Ort
bfi-St Veit/Glan
Friesacher Straße 3a
A-9300 Sankt Veit an der Glan
Termin
15.10.2025
Zeit
Mi 08:00 - 14:00
Kursnr.
20250384
Ort
bfi-Klagenfurt
Bahnhofplatz 1
A-9020 Klagenfurt am Wörthersee
Termin
03.12.2025
Zeit
Mi 08:00 - 14:00


Inhalt:
  • Symptome und Diagnostik
  • Wechselwirkung von Insulin und Glukagon
  • Möglichkeiten der Lebensstilmodifikation
  • Ernährung bei verschiedenen Diabetesformen
  • Kohlenhydratberechnungen im Alltag
Umgang mit Hypo- und Hyperlykämie
Blutzuckerregulierung bei Zusatznahrung
Lernziele:
Die Teilnehmenden
  • können Symptome von Diabetes identifizieren und die diagnostischen Kriterien nachvollziehen
  • verstehen die Wechselwirkungen zwischen Insulin und Glukagon im Körper und deren Einfluss auf den Blutzuckerspiegel.
  • lernen, wie bestimmte Lebensstiländerungen den Verlauf von Diabetes positiv beeinflussen können
  • können die besonderen Ernährungsbedürfnisse bei unterschiedlichen Diabetesformen in der Pflege begleiten und unterstützen
  • beherrschen die Techniken zur Berechnung von Kohlenhydraten im Alltag von Diabetikern
  • können Hypo- und Hyperglykämie erkennen und geeignete Maßnahmen zur Blutzuckerregulierung einleiten.
  • wissen, wie der Blutzucker bei unterschiedlichen Verabreichungsformen von Zusatznahrung effektiv überwacht und reguliert werden kann.
Zielgruppe:
Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegefachassistent*innen, Pflegeassistent*innen, Fach- und Diplom-Sozialbetreuer*innen für Alten- und Behindertenarbeit sowie Wohnassistenzen
Voraussetzungen:
ergänzend zu dieser Fortbildung wird der Besuch der Fortbildung "Diabetes mellitus im Pflegealltag" empfohlen
Abschluss:
Kursbestätigung
Trainer:
  • Jac. Gaggl, Diätologin BSc
Anmerkung:
Diese Fortbildung kann im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Fortbildungsverpflichtung absolviert werden.

Kontakt & Öffnungszeiten
Unsere Servicestelle erreichen Sie von Montag bis Donnerstag von 7:30 – 16:30 und Freitag von 7:30 – 12:00 Uhr.

bfi-Kärnten, Bahnhofstraße 44, 9020 Klagenfurt
info@bfi-kaernten.at

Anfragen an das Firmenservice:
firmenservice@bfi-kaernten.at
Bildungsmagazin kostenlos downloaden!
Servicenummer: 05 78 78