INFOABEND Dipl. Osteoporosepräventionstrainer*in
Bei Osteoporose kommt es zu einem krankhaften Verlust an Knochenmasse, wodurch sich die Knochenbrüchigkeit erhöht. Durch gezielte präventive Maßnahmen kann das Risiko, an Osteoporose zu erkranken, zumindest teilweise gesenkt werden. Da die Menschen in unserer Gesellschaft immer älter werden, ist es besonders wichtig, dieser Erkrankung vorzubeugen. Dadurch können die Folgen, welche ein Knochenbruch im persönlichen Bereich der Betroffenen und im volkswirtschaftlichen Sektor mit sich bringt, verringert werden. Somit ist Osteoporoseprävention ein Zukunftsthema, das auch am Arbeitsmarkt an Bedeutung gewinnen wird.
Absolvent*innen dieser Ausbildung sind nach erfolgreich abgelegter Prüfung qualifiziert, spezielle Stundenbilder für Osteoporosepräventionsgymnastik sorgfältig und effektiv zu planen. In vier Modulen werden fachliche und soziale Kompetenzen erworben, die dazu befähigen theoretische Einheiten zum Thema Sturzprävention und praktische Einheiten in Form von speziellen Osteoporosegymnastikstunden eigenverantwortlich anzuleiten und durchzuführen.
Die Absolvent*innen kennen nach der Ausbildung die Grundlagen der Ernährung in Bezug auf Mineralstoffe, Vitamine und u.v.a., die zur Prävention von Osteoporose nach derzeitigem Stand der Wissenschaft empfohlen sind.
Absolvent*innen dieser Ausbildung sind nach erfolgreich abgelegter Prüfung qualifiziert, spezielle Stundenbilder für Osteoporosepräventionsgymnastik sorgfältig und effektiv zu planen. In vier Modulen werden fachliche und soziale Kompetenzen erworben, die dazu befähigen theoretische Einheiten zum Thema Sturzprävention und praktische Einheiten in Form von speziellen Osteoporosegymnastikstunden eigenverantwortlich anzuleiten und durchzuführen.
Die Absolvent*innen kennen nach der Ausbildung die Grundlagen der Ernährung in Bezug auf Mineralstoffe, Vitamine und u.v.a., die zur Prävention von Osteoporose nach derzeitigem Stand der Wissenschaft empfohlen sind.
Inhalt:
Informieren Sie sich kostenlos und unverbindlich über Inhalte, Voraussetzungen und berufliche Anwendbarkeit.Trainer:
- Hannelore Kimeswenger, M.Ed.