Die beste Zeit für Weiterbildung ist JETZT! Das umfangreiche Angebot des bfi-Kärnten an Aus- und Weiterbildungen reicht von praxisorientierten Basiskursen über gesetzlich vorgeschriebene Fortbildungen bis hin zur Möglichkeit berufsbegleitend zu studieren.
Bildung Freude Inklusive Download Bildungsmagazin Kurse suchen...
Kurssuche

Komplementäre Pflege – Aromapflege (2025)

Weiterbildung für DGKP und PFA (§64 Abs. 3 GuKG)

In dieser anerkannten Weiterbildung entdecken Sie die faszinierende Welt der Aromapflege und erweitern Ihre Kompetenzen in einem wachsenden Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege. Dabei werden Sie von anerkannten und ausgebildeten Expertinnen bis zum Diplomabschluss begleitet.
Dauer:
194 Stunden
incl. 46 Unterrichtsstunden Praxis
Kosten:
€ 2.890,00 inkl. 10% MwSt.
zzgl. Prüfungsgebühr und Materialkosten von €240,-

Frühbucherbonus auf den Kurspreis: 5% bis 17. Juli 2025

Jetzt Termin auswählen und Kurs buchen!

Filter Kursorte:
Kursnr.
20250222
Ort
bfi-Villach St. Magdalen
Europastraße 9a
A-9524 Villach-St. Magdalen
Termin
17.10.2025 -
04.07.2026
Zeit
Fr, Sa, So siehe Stundenplan


Inhalt:
MODUL 1 – Einführungsmodul (Online via ZOOM)
Hier erhalten Sie alle Informationen zum Ablauf und zur Organisation der Weiterbildung

MODUL 2 - Basiswissen und Grundlagen der Aromapflege
In diesem Modul wird das Basiswissen für die Aromapflege im pflegerischen Alltag vermittelt.

MODUL 3 - Gesetzliche Grundlagen der Aromapflege
Es wird der Zusammenhang von Aromapflege – im Sinne von Möglichkeiten und Grenzen in der Pflegeanwendung vermittelt. Dabei wird besonders auf den beruflichen Pflegekontext eingegangen.

MODUL 4 - Biochemie der ätherischen Öle
Sie erfahren in diesem Modul in leichter und verständlicher Weise, die Biochemie der ätherischen Öle kennen. Sie erlangen fundiertes Wissen über die Inhaltsstoffe und den chemischen Aufbau.

Modul 5 - Botanik – Grundlagen der Duft- und Heilpflanzen
In diesem praxisbezogenen Modul lernen Sie Aroma- und Heilpflanzen
kennen. Können diese bestimmen und benennen. Erfahren Anwendungsmöglichkeiten dafür und gehen in die Natur.

MODUL 6 - Pflanzenöle und Hydrolate
In diesem Modul wird die Auswahl von Pflanzenölen und Hydrolaten sowie der Einsatz dieser an Hand von Inhaltsstoffen und Kontraindikationen vermittelt.

MODUL 7 - Einreibungen, Wickel und Kompressen
In diesem Modul erlernen Sie die Anwendung von Einreibung, Wickel und Kompressen. „Altes Wissen – neu Interpretiert“ unter pflege-wissenschaftlichen Aspekten.

MODUL 8 - Natürliche Hautpflege
Sie können nach diesem Modul, Hautveränderungen erkennen und benennen. Können wichtige Rohstoffe in hautpflegenden Produkten qualifizieren.

MODUL 9 – Beratungs- und pflegerelevante Pflegekonzepte
Sie bekommen evidenzbasiertes Wissen durch Studien und wissenschaftlichen Beiträgen vermittelt. Ebenso lernen Sie pflegerelevante Pflegekonzepte kennen.

MODUL 10 bis 12 – Aromapflege in unterschiedlichen Fachbereichen
Fachbereich 1: befasst sich mit dem Schwerpunkt „Menschen im Alter“ Fachbereich 2: befasst sich mit dem Schwerpunkt „Psychosomatik“
Fachbereich 3: hier wird der Schwerpunkt auf „Kinder“ und „onkologische Patienten“ gelegt.

MODUL 13 – Implementierung der Aromapflege in Institutionen
Sie erhalten Wissen aus erster Hand zur Implementierung der Aromapflege in Institutionen.

MODUL 14 – Abschlussprüfung mit Diplom- bzw. Zeugnisverleihung
Zielgruppe:
Die Weiterbildung komplementäre Pflege - Aromapflege richtet sich an:
  • Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege (DGKP)
  • Pflegefachassistent*innen (PFA)
  • Pflegeassistent*innen (PA)
  • Interessierte aus anderen Gesundheits- und Sozialberufen (z.B. Masseur*innen, Apotheker*innen, Physiotherapeut*innen, Ärzt*innen, und viele mehr)
Voraussetzungen:
keine
Für das Weiterbildungszeugnis nach §64 Abs. 3 GuKG - ist ein Diplomabschluss für DGKP oder PFA erforderlich.
Abschluss:
DIPLOM - Diplomierte*r Aromaexpert*in
Trainer:
  • Lehrgangsleitung: Doris Folda, DGKP, Aromaexpertin
Anmerkung:
Die Weiterbildung findet an mehreren Standorten statt:
- bfi-Villach/Magdalen
- bfi-Feldkirchen "Tibelzentrum"
- Kloster Wernberg

Für weitere Auskünfte kontaktieren Sie unsere Servicenummer 05 78 78

Kontakt & Öffnungszeiten
Unsere Servicestelle erreichen Sie von Montag bis Donnerstag von 7:30 – 16:30 und Freitag von 7:30 – 12:00 Uhr.

bfi-Kärnten, Bahnhofstraße 44, 9020 Klagenfurt
info@bfi-kaernten.at

Anfragen an das Firmenservice:
firmenservice@bfi-kaernten.at
Bildungsmagazin kostenlos downloaden!
Servicenummer: 05 78 78