Die beste Zeit für Weiterbildung ist JETZT! Das umfangreiche Angebot des bfi-Kärnten an Aus- und Weiterbildungen reicht von praxisorientierten Basiskursen über gesetzlich vorgeschriebene Fortbildungen bis hin zur Möglichkeit berufsbegleitend zu studieren.
Bildung Freude Inklusive Download Bildungsmagazin Kurse suchen...
Kurssuche

Modulare SPS Programmierung für Industrie 4.0

neuer Kurts 
Sie wollen sich als SPS Programmierer weiterentwickeln, um auch den Anforderungen von Industrie 4.0 gerecht zu werden? Sie wollen lernen wie industrielle Steuerungen unterschiedlicher Hersteller mittels OPC-UA einfach und sicher Daten austauschen und auch die Kommunikation mit übergeordneten Produktionsleitständen hergestellt werden können? Plug&Produce soll für Sie nicht nur ein Schlagwort sein, sondern mittels modularer Programmierung zur Realität werden? Lernen Sie hier unter Anwendung einer Modellfabrik, wie OT und IT miteinander integriert werden, um Herstellungs- und Montagemodule einer intelligenten Fertigung zu integrieren und mit einem MES (Manufacturing-Execution-System) zentral zu steuern.
Dauer:
40 Stunden
Kosten:
€ 3.290,00 inkl. 10% MwSt.

Jetzt Termin auswählen und Kurs buchen!

Filter Kursorte:
Kursnr.
20235141
Ort
bfi-St Stefan/Lav.
Hauptstraße 47
A-9431 St. Stefan im Lavanttal
Termin
14.11.2023 -
28.11.2023
Zeit
14., 15., 20., 21., 28.11.2023 08:00 - 16:30


Weitere Informationen zu diesem Kurs:

Inhalt:
• Funktion und Technologie von MES Systemen
• Funktion und Technologie von Identifikationssystemen
• Technik, Funktion und Aufgabe von OPC-UA in der Industrie 4.0
• Strukturelle Anforderungen an modulare SPS-Programme in SCL
• Programmieren von typischen Industrie 4.0 Programmbausteinen
- Stopper-Bausteine
- Antriebs-Bausteine
- Betriebsartenbaustein (MES vs. Linearablauf)
- Applikationsmodulbaustein (Handhabung und Fertigungsprozesse)
- Steuerungs- und Fehlermeldungen
- HMI Aktoren Ansteuerungen
- Projektierung von Meldeanzeigen für Steuerungen
• Prozesskontrolle mit „State-Machines“
- Funktionsdefinition der Prozesskontrolle
- Programmierung zustandsgesteuerter Prozesskontrollen
- Inbetriebnahme von Prozesskontrollen
• Integration vorhandener Identifikationssysteme mit IO Link
- Datenstrukturen zur Verwaltung von Fertigungsdaten
- Programmbausteine für binäre Identifikation
- Prozesskontrollerweiterung mit Servicedienstidentifikation
- Programmbausteine für RFID Identifikationssensoren
• Integration von vorhandenen MES-Systemen
- Kommunikationsbausteine zur Anbindung von MES via OPC-UA
- Integration von Kommunikationsbausteinen und Abfragebausteine
Lernziele:
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses sind sie in der Lage die Programmiersprachen FUP, GRAPH und SCL zu kombinieren, um modulare Programme für intelligente Applikationsmodule zu entwickeln. Sie lernen wie mittels IO-Link und OPC-UA übergeordnete Datenbanken mit Systemen der Produktionsplanung und -kontrolle MES integriert werden. Sie können damit den Herstellungszyklus eines Produktes von Beginn bis zum Warenager mittels Identifikationssystemen in Echtzeit visuell nachverfolgbar machen und erweitern damit operative Maschinefunktionen um strategische Planungssysteme.
Zielgruppe:
Automatisierungs- und Instandhaltungstechniker mit fortgeschrittenen SPS-Programmierkenntnissen und in die Programmierung von OT-IT Schnittstellen und Programmbausteinen einsteigen wollen.
Voraussetzungen:
Fortgeschrittene SPS Programmierkenntnisse und prinzipielle Kenntnisse der Funktionen von Datenbanken. Grundkenntnisse der in der Industrie 4.0 verwendeten Feldbus- und Kommunikationstechnologie.
Abschluss:
Kursbesuchsbestätigung
Trainer:
  • Horst Stadler, Digitalisierungsexperte

Kontakt & Öffnungszeiten
Unsere Servicestelle erreichen Sie von Montag bis Donnerstag von 7:30 – 16:30 und Freitag von 7:30 – 12:00 Uhr.

bfi-Kärnten, Bahnhofstraße 44, 9020 Klagenfurt
info@bfi-kaernten.at

Anfragen an das Firmenservice:
firmenservice@bfi-kaernten.at
Bildungsmagazin kostenlos downloaden!
Servicenummer: 05 78 78