Optimierung und Digitalisierung von Produktionsprozessen (MES)

Die Digitalisierung von Prozessen führt nur dann zu nachhaltigen Effizienzsteigerungen, wenn im Vorfeld alle methodisch-analogen Potenziale von Wertstromanalyse, Rüstzeitenoptimierung, Qualitätskontrolle und Effizienz-steigerung ausgeschöpft werden. Andernfalls besteht die Gefahr Ketteneffekte von Verlusten mittels Digitalisierung und Software zu multiplizieren. Lernen Sie die Möglichkeiten der Verbesserung bestehender traditioneller Fertigungsprozesse unter Anwendung einer Modellfabrik für intelligente Fertigung. Erfahren Sie welche zusätzlichen Effizienzgewinne mit der Einführung intelligenter Fertigungs-technologie erzielt werden können. Erleben Sie darüber hinaus den strategischen Nutzen über Produktions- und Qualitäts- und Instandhaltungsdaten digital in Echtzeit verfügen zu können.
Dauer:
16 StundenKosten:
€ 1.420,00 inkl. 10% MwSt.Jetzt Termin auswählen und Kurs buchen!
Filter Kursorte:
Kursnr.
20235132
Ort
bfi-St Stefan/Lav.
Hauptstraße 47
A-9431 St. Stefan im Lavanttal
Hauptstraße 47
A-9431 St. Stefan im Lavanttal
Termin
07.10.2023 -
09.10.2023
09.10.2023
Zeit
Samstag und Montag 08:00 - 16:30
Weitere Informationen zu diesem Kurs:
Inhalt:
• Was ist der Nutzen von Industrie 4.0 gegenüber bereits bestehenden Prozessoptimierungsmethoden des LEAN-Managements• Effizienzvergleich von traditionellen vs. flexiblen Fertigungen mittels Wertstromanalyse
• Darstellung von digitalisierten betrieblichen Prozessen mittels MES
• Stamm- und Prozessdaten in Echtzeit
• Digitalisierung der Produktnachverfolgung
• Auftragsmanagement & Produktionsüberwachung
• Überwachung von Qualitäts- und Effizienzdaten OEE
• Total Productivity Maintenance vs. SMART Maintenance
• Datenerfassung und Analyse zur Energieeffizienz
• Digitaler Zwilling und virtuelle Inbetriebnahme
• Produktlebenszyklusmanagement PLM vs. ERP vs. ME
Lernziele:
Mit dem erfolgreichen Abschluss dieses Kurses sind Sie in der Lage einzuschätzen, welche Effizienzgewinne mittels Prozessoptimierungen bestehender Fertigungen erzielt werden können. Darauf aufbauend bekommen Sie einen Einblick mit welchen zusätzlichen Maßnahmen und Lösungen zur Digitalisierung ihr Fertigungsbetrieb nachhaltig wettbewerbsfähig wird.Zielgruppe:
Geschäftsführer, Werks-, Betriebs- und Produktionsleiter,Fach- und Führungskräfte aus Produktion, Produktionsplanung
und -steuerung sowie Logistik
Voraussetzungen:
Grundlegende Kenntnisse von Produktionsprozessen und Industrie 4.0 oder Besuch des EinführungskursesAbschluss:
KursbesuchsbestätigungTrainer:
- Horst Stadler, Digitalisierungsexperte