Recht und Demenz (2025)
Wichtige rechtliche Grundlagen
Die Diagnose „Demenz“ bedeutet oft für alle Beteiligten große bevorstehende Herausforderungen: Für Betroffene, deren Familie, aber auch für Angehörige der Sozial- und Pflegeberufe.
Wie ist zu handeln, wenn ein von Demenz betroffener Mensch die Auswirkungen einer notwendigen Heilbehandlung (z.B. einer Dialyse) nicht mehr erkennt und diese ablehnt?
Um möglichst selbstbestimmt und in Würde zu altern, kann jeder Mensch vorbeugend oder im Anfangsstadium einer Demenz wichtige rechtlich verbindliche Weichen stellen und
Verfügungen treffen.
Gleichzeitig müssen auch Familienangehörige und Angehörige der Sozial- und Pflegeberufe über die Rechte von Menschen mit Demenz Bescheid wissen und ihre eigenen Pflichten
kennen. Denn bei der Behandlung, Betreuung und Pflege der Betroffenen gibt es Einiges zu
beachten. So kann es unter Umständen zum Durchbrechen der ärztlichen Schweigepflicht oder zur Haftung von Aufsichtspersonen kommen.
Wie ist zu handeln, wenn ein von Demenz betroffener Mensch die Auswirkungen einer notwendigen Heilbehandlung (z.B. einer Dialyse) nicht mehr erkennt und diese ablehnt?
Um möglichst selbstbestimmt und in Würde zu altern, kann jeder Mensch vorbeugend oder im Anfangsstadium einer Demenz wichtige rechtlich verbindliche Weichen stellen und
Verfügungen treffen.
Gleichzeitig müssen auch Familienangehörige und Angehörige der Sozial- und Pflegeberufe über die Rechte von Menschen mit Demenz Bescheid wissen und ihre eigenen Pflichten
kennen. Denn bei der Behandlung, Betreuung und Pflege der Betroffenen gibt es Einiges zu
beachten. So kann es unter Umständen zum Durchbrechen der ärztlichen Schweigepflicht oder zur Haftung von Aufsichtspersonen kommen.
Dauer:
8 StundenKosten:
Für AK-Kärnten Mitglieder kostenlosJetzt Termin auswählen und Kurs buchen!
Die Buchung der Kurse erfolgt auf der Webseite www.ak-akademie.at!
Klicken Sie auf "Zur Buchungsseite wechseln" um in einem neuen Fenster direkt zur Buchungsseite zu gelangen.
Klicken Sie auf "Zur Buchungsseite wechseln" um in einem neuen Fenster direkt zur Buchungsseite zu gelangen.
Filter Kursorte:
Kursnr.
20250277
Ort
bfi-Villach
Kaiser-Josef-Platz 1
A-9500 Villach
Kaiser-Josef-Platz 1
A-9500 Villach
Termin
30.01.2025
Zeit
Do 08:00 - 16:00
Kursnr.
20250279
Ort
bfi-St Stefan/Lav.
Hauptstraße 47
A-9431 St. Stefan im Lavanttal
Hauptstraße 47
A-9431 St. Stefan im Lavanttal
Termin
25.09.2025
Zeit
Do 08:00 - 16:00
Inhalt:
- Patientenrechte
- Testament
- Verlust der Geschäftsfähigkeit
- Gewalt in der Pflege, Umgang
- Pflichten der Aufsichtspersonen
- Vernachlässigung
- Behandlung gegen den Willen?
- Ethische Fragen
- Autofahren mit einer Demenzerkrankung
- Rechtsprechung und viele Beispiele aus der Praxis
Zielgruppe:
Heimhelfer*innen, Pflegeassistent*innen, Pflegefachassistent*innen, Diplomiertes Pflegepersonal, Behindertenpädagog*innen, Sozialbetreuer*innenVoraussetzungen:
Mitgleidschaft AK KärntenAbschluss:
KursbestätigungTrainer:
- Dr. Lisa Sagmeister