Von der Instandhaltung zur SMART Maintenance

Produktionsstillstände und der damit verbundene Verdienstentgang oder mitunter sogar Strafzahlungen aufgrund von Lieferverzögerungen sind mit „SMART Maintenance“ vermeidbarer geworden als mit bisher etablierten Instandhaltungsroutinen. Doch welche Technologie ist dazu notwendig und wie aufwendig ist es bestehende Produktionsmittel aufzurüsten, um Ausfälle besser vorhersagen zu können? Lernen Sie anhand einer Modellfabrik mit praktischen Übungen wie intelligente Instandhaltung funktioniert und erfahren sie wie Datenverfügbarkeit für eine zuverlässige Instandhaltungsstrategie geschaffen wird, um Instandhaltungskennzahlen direkt aus Komponenten und Systemen des Maschinenparts zu generieren. Lernen Sie wie mit Augmented Reality die Effizienz der Instandhaltung zusätzlich verbessert werden kann.
Dauer:
8 StundenKosten:
€ 790,00 inkl. 10% MwSt.Jetzt Termin auswählen und Kurs buchen!
Filter Kursorte:
Kursnr.
20235135
Ort
bfi-St Stefan/Lav.
Hauptstraße 47
A-9431 St. Stefan im Lavanttal
Hauptstraße 47
A-9431 St. Stefan im Lavanttal
Termin
24.11.2023 -
18.12.2023
18.12.2023
Zeit
24.11., 25.11., 15.12.,16.12.,18.12. 08:00 - 16:30
Weitere Informationen zu diesem Kurs:
Inhalt:
• Von der reaktiven zur intelligenten Instandhaltung• Verluste vermeiden mit Instandhaltungskennzahlen
• Datenanalyse und Datenkorrelation
• Zustandsüberwachung mit intelligenter Sensorik
• Aufrüsten bestehender Maschinen zur SMART Maintenance
• Einfache Gateway Lösungen zur Nutzung von Clouddiensten
• Augmented Reality in der intelligenten Instandhaltung
Lernziele:
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses wissen Sie um die Vorteile der intelligenten Instandhaltung und wie diese in Kombination mit der Produktionsplanung auf strategische Weise Verluste und Kosten aufgrund von Ausfällen vermeidet. Sie wissen, wie mittels intelligenter Sensorik Datenverfügbarkeit geschaffen wird und welcher Aufwand notwendig ist, um auch bestehende Produktionsanlagen aufzurüsten, um diese aus der Ferne mittels geeigneter Kennzahlenvisualisierung zu überwachen.Zielgruppe:
Geschäftsführer, Werks-, Betriebs- und Produktionsleiter,Fach- und Führungskräfte aus Produktion, Produktionsplanung
und -steuerung sowie Logistik, Instandhaltungsverantwortliche
Voraussetzungen:
Grundlegende Kenntnisse von Produktions- und InstandhaltungsprozessenAbschluss:
KursbesuchsbestätigungTrainer:
- Horst Stadler, Digitalisierungsexperte