Webinar: „COVID-19-Pandemie und jetzt?“
Rechtliche Änderungen und deren Auswirkungen auf das Gesundheitswesen
Die Covid-19-Pandemie ist für das Gesundheitssystem aller Länder eine große Herausforderung. Es ist ein Ausnahmezustand, von dem sowohl Krankenhäuser, Langzeitpflegeeinrichtungen, mobile Dienste, häusliche Pflege und Betreuung als auch Ordinationen betroffen sind. Er stellt alle Beteiligten vor völlig neue Herausforderungen und kann in Extremfällen ein Dilemma darstellen. Es stellt sich die Frage: Welche ethisch und rechtlich befriedigende Lösungen gibt es für solche Situationen?
Diese Fortbildung findet in Form von Distance Learning statt. Sie nehmen an diesem interaktiven Webinar in einem virtuellen Kursraum auf unserer Webinarplattform ZOOM teil. In Einheiten unterteilt, beinhaltet es Vorträge, Einzel- und Gruppenarbeiten sowie Diskussionen. Daher ist die maximale Teilnehmerzahl auf 12 Personen beschränkt.
Diese Fortbildung findet in Form von Distance Learning statt. Sie nehmen an diesem interaktiven Webinar in einem virtuellen Kursraum auf unserer Webinarplattform ZOOM teil. In Einheiten unterteilt, beinhaltet es Vorträge, Einzel- und Gruppenarbeiten sowie Diskussionen. Daher ist die maximale Teilnehmerzahl auf 12 Personen beschränkt.
Dauer:
8 UnterrichtseinheitenKosten:
Für AK-Kärnten-Mitglieder kostenlos.Die Buchung der Kurse erfolgt auf der Webseite www.ak-akademie.at!
Klicken Sie auf "Zur Buchungsseite wechseln" um in einem neuen Fenster direkt zur Buchungsseite zu gelangen.
Klicken Sie auf "Zur Buchungsseite wechseln" um in einem neuen Fenster direkt zur Buchungsseite zu gelangen.
Aktuell sind leider keine Termine verfügbar.
Gerne informieren wir Sie sobald ein neuer Kurstermin angeboten wird.JA, bitte informieren Sie mich über neue Kurstermine
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten –
rufen Sie uns einfach unter 05 78 78 an.
Wir beraten Sie gerne!
Weitere Informationen zu diesem Kurs:
Inhalt:
- Wahrnehmung klinischer und pflegerischer Verantwortung
- Verschiebung der Grundrechtsbindung (*) in der Pandemie
- Schadenersatz - ultra posse nemo obligatur („Über das Können hinaus wird niemand verpflichtet“)
- Triage – Entscheidungen und ethische Entscheidungen
- Dilemmatische Entscheidungssituationen
- Absonderung Kranker, Krankeitsverdächtiger und Ansteckungsverdächtiger
- Anwendung von Gewalt durch das Gesundheitspersonal (HeimAufG, UbG)
- Corona-Tracking aus Sicht des Datenschutzes
(*) Grundrechtsbindung: Der Staat ist in allen seinen Erscheinungsformen den Grundrechten verpflichtet.
Lernziele:
Die Teilnehmenden- können dilemmatische Entscheidungssituationen beschreiben und entsprechend ihrer fachlichen Kompetenz ethisch begründete Entscheidungen treffen.
- kennen und verstehen den Begriff Triage und sind in der Lage im multiprofessionellen Tea
Zielgruppe:
Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegefachassistenz, Pflegeassistenz, Fach- und Diplom-SozialbetreuungVoraussetzungen:
Laptop, Tablet oder Standgerät mit Lautsprecher und Mikrofon bzw. Head-Set, Webcam und eine stabile Internetverbindung.Mitgliedschaft AK Kärnten.
Abschluss:
KursbesuchsbestätigungTrainer:
- DGKP Mag.a Sonja Haubitzer M.Ed.
- Juristin und Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflegeberufe
- Gerichtlich beeidete Sachverständige