Webinar: Case und Care Management in der Pflege (2022)
Ein wichtiges Handlungsfeld für eine optimierte Versorgung im Gesundheitssystem
In dieser Fortbildung wird ein grundsätzliches Verständnis hinsichtlich der Begrifflichkeiten und dem entsprechenden Rollen- und Gesundheitsverständnis ausgehend vom zugrundeliegenden Konzept „Case und Care Management“ vermittelt. Die rechtlichen Gegebenheiten sowie die Bedeutung der Rolle als Mehrwert für die Versorgungssituation im österreichischen Gesundheitssystem werden aufgezeigt.
Praxisnah werden die Umsetzungsschritte in diesem Handlungsfeld anhand realer Fallsituationen vorgestellt und fallbezogen geübt.
Praxisnah werden die Umsetzungsschritte in diesem Handlungsfeld anhand realer Fallsituationen vorgestellt und fallbezogen geübt.
Dauer:
8 UnterrichtseinheitenKosten:
€ 190,00Jetzt Termin auswählen und Kurs buchen!
Filter Kursorte:
Kursnr.
20223269
Ort
ONLINE
Virtueller Kursraum
Virtueller Kursraum
Termin
22.09.2022
Zeit
Do 08:00-16:00
Weitere Informationen zu diesem Kurs:
Inhalt:
- Begriffsdefinition und -erläuterung „Case und Care Management“
- Rechtliche Grundlagen und Versorgungssituation im österreichischen Gesundheitssystem
- verschiedenen Berufsbilder im Gesundheitssystem
- Rollen- und Gesundheitsverständnis im Case und Care Management
- Fallbezogene, praxisnahe Umsetzung
Lernziele:
Die Teilnehmenden- lernen die Begrifflichkeiten und das Rollenverständnis ausgehend vom zugrundeliegenden Konzept kennen,
- können die Auswirkungen eines effizienten Case und Care Managements im Versorgungssystem des österr. Gesundheitssystems verstehen und beschreiben,
- entwickeln ein entsprechendes Rollenverständnis und können multiprofessionell mit anderen Berufsgruppen kooperieren,
- können fallbezogen, ausgehend von einem entsprechenden Rollen- und Gesundheitsverständnisses, an der Optimierung der Versorgungssituation in Österreich mitwirken.
Zielgruppe:
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, Berufstätige aus der Sozialen Arbeit, FachinteressierteVoraussetzungen:
Laptop, Tablet oder Standgerät mit Lautsprecher und Mikrofon bzw. Head-Set, Webcam und eine stabile Internetverbindung.Mitgliedschaft AK Kärnten.
Abschluss:
KursbestätigungTrainer:
- DGKP Mag.a Sonja Haubitzer M.Ed.
- DGKP APN Melitta Horak BSc, MSc