Die beste Zeit für Weiterbildung ist JETZT! Das umfangreiche Angebot des bfi-Kärnten an Aus- und Weiterbildungen reicht von praxisorientierten Basiskursen über gesetzlich vorgeschriebene Fortbildungen bis hin zur Möglichkeit berufsbegleitend zu studieren.
Bildung Freude Inklusive Download Bildungsmagazin Kurse suchen...
Kurssuche

Webinar: Ethische Entscheidungen an DEINEM Lebensende (2025)

Vorsorgevollmacht – Patientenverfügung – Erwachsenenvertretung

Internationale Gerichte haben hochinteressante Entscheidungen im Zusammenhang mit ethischen Entscheidungskonflikten von Ärzt*innen und diplomierten Gesundheits- und Kranken-pfleger*innen am Lebensende von Patient*innen getroffen.

Künstliche Ernährung, künstliche Beatmung, terminale Schmerzbehandlung.

Wie muss ich vorsorgen, damit mein letzter (Behandlungs-)Wille auch von den Ärzt*innen
und meiner Familie akzeptiert wird? Wer setzt mein Recht und meinen Willen durch, wenn
ich es selbst nicht mehr kann? Wie ist die Zustimmung zur medizinischen Behandlung durch das neue Erwachsenenschutzgesetz geregelt? Damit es nicht zur belastenden Entscheidung unserer Angehörigen wird, kann rechtliche Vorsorge getroffen werden.

Diese Fortbildung findet in Form von Distance Learning statt. Sie nehmen an diesem interaktiven Webinar in einem virtuellen Kursraum auf unserer Webinarplattform ZOOM teil. In Einheiten unterteilt, beinhaltet es Vorträge, Einzel- und Gruppenarbeiten sowie Diskussionen.
Dauer:
8 Stunden
Kosten:
Für AK-Kärnten-Mitglieder kostenlos.

Jetzt Termin auswählen und Kurs buchen!

Die Buchung der Kurse erfolgt auf der Webseite www.ak-akademie.at!
Klicken Sie auf "Zur Buchungsseite wechseln" um in einem neuen Fenster direkt zur Buchungsseite zu gelangen.
Filter Kursorte:


Inhalt:
  • Vorsorgevollmacht, Besprechung eines konkreten Vertretungsvertrages
  • Patientenverfügung, wie kann diese aussehen und was kann sie beinhalten?
  • Selbstbestimmung?
  • Erwachsenenschutzgesetz
  • Gewählte, gesetzliche (Vertretungsbefugnis naher Angehöriger) und gerichtliche Erwachsenenvertretung
  • Aktive/passive Sterbehilfe, rechtliche Lage in Österreich in der internationalen Zusammenschau
  • Wiedergabe internationaler gerichtlicher Entscheidungsgründe im Zusammenhang mit ethischen Entscheidungskonflikten am Lebensende (aktive/passive Sterbehilfe)
Lernziele:
Die Teilnehmenden
  • lernen über Vorsorgevollmacht, Erwachsenenschutzrecht (Sachwalterschaftsrecht neu) und wissen worauf es ankommt.
  • erfahren wie eine Patientenverfügung errichtet wird und was darin zu regeln ist.
  • können zwischen den unterschiedlichen Vollmachts- und Vertretungsmöglichkeiten unterscheiden und diese anderen erklären.
  • bekommen einen Einblick in internationale Gerichtsentscheidungen und deren Begründungen.
  • erfahren über verschiedene Ethik-Ansätze und die Erkenntnisse großer Philosophen.
  • wissen über die rechtliche Lage der Sterbehilfe in Österreich und den praktischen Bezug im Berufsalltag Bescheid.
Zielgruppe:
Angehörige der Gesundheits- und Sozialberufe
Voraussetzungen:
Laptop, Tablet oder Standgerät mit Lautsprecher und Mikrofon bzw. Head-Set, Webcam und eine stabile Internetverbindung. Mitgliedschaft AK Kärnten.
Abschluss:
Kursbestätigung
Trainer:
  • Mag.a Dr.in iur. Lisa Sagmeister
  • Mediatorin nach dem Zivilrechtsmediationsgesetz, Sterbe- und Trauerbegleiterin, Notfallsanitäterin

Kontakt & Öffnungszeiten
Unsere Servicestelle erreichen Sie von Montag bis Donnerstag von 7:30 – 16:30 und Freitag von 7:30 – 12:00 Uhr.

bfi-Kärnten, Bahnhofstraße 44, 9020 Klagenfurt
info@bfi-kaernten.at

Anfragen an das Firmenservice:
firmenservice@bfi-kaernten.at
Bildungsmagazin kostenlos downloaden!
Servicenummer: 05 78 78