Webinar: Fit in Blended Learning und E-Learning (2025)
Digitaler Unterricht 2
Entdecken Sie im Kurs "Fit in Blended Learning und E-Learning" die Zukunft des Lehrens und Lernens im Kontext asynchroner Unterrichtsmodelle.
Durch den geschickten Einsatz und die Kombination der passenden Elemente wie z.B. Präsenz, Selbstlernphasen, Interaktion, Diskussion und Feedback - kann Raum und Zeit für den Wissenserwerb optimal genutzt werden. Erfahren Sie, wie Sie als Trainer*in selbstgesteuertes Lernen anregen können und zum/zur Lernbegleiter*in werden.
Erkunden Sie die digitalen Pfade auf dieser praxisorientierten Lernreise 2.0!
Durch den geschickten Einsatz und die Kombination der passenden Elemente wie z.B. Präsenz, Selbstlernphasen, Interaktion, Diskussion und Feedback - kann Raum und Zeit für den Wissenserwerb optimal genutzt werden. Erfahren Sie, wie Sie als Trainer*in selbstgesteuertes Lernen anregen können und zum/zur Lernbegleiter*in werden.
Erkunden Sie die digitalen Pfade auf dieser praxisorientierten Lernreise 2.0!
Dauer:
16 Stundeninkl. 4 Stunden SelbstlerneinheitKosten:
€ 450,00 inkl. 10% MwSt.Jetzt Termin auswählen und Kurs buchen!
Filter Kursorte:
Kursnr.
20250117
Ort
ONLINE
Virtueller Kursraum
Virtueller Kursraum
Termin
05.04.2025 -
11.04.2025
11.04.2025
Zeit
Sa, Fr Sa 05.04.: 09:00-14:30
Fr 11.04.: 15:00-20:30
dazwischen Selbstlerneinheiten via Moodle
Fr 11.04.: 15:00-20:30
dazwischen Selbstlerneinheiten via Moodle
Inhalt:
- Rahmenbedingungen für Blended Learning-Angebote- Didaktik für asynchrone Settings
- Selbstorganisation (Technik, LMS, Aufgabenmanagement, Terminverwaltung)
- Methoden für asynchrone Settings
- Tools, um Inhalte für Selbstlernphasen zu erstellen und bereitzustellen
- Tipps für die finale Konzeption
- Interaktiver Praxisaustausch
Lernziele:
Die Teilnehmer*innen:- kennen die Rahmenbedingungen und Anforderungen für den Einsatz und die Gestaltung von E-Learning und Blended Learning-Szenarien
- nutzen die jeweils passenden Tools, um Inhalte für Selbstlernphasen zu erstellen und bereitzustellen
- wissen, welche didaktisch geeigneten, innovativen Methoden und Formate für den asynchronen Unterricht eingesetzt werden können
- beherrschen die optimale Gestaltung effektiver asynchroner Lernumgebungen
- verbessern ihre Selbstorganisation und können als Trainer*in die Teilnehmenden auch in den Selbstlernphasen gut unterstützen
Zielgruppe:
- (selbstständige) Trainer*innen und Referent*innen- pädagogische Mitarbeiter*innen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Bildungsprojektleiter*innen
- selbstständige Bildungsanbieter*innen
- Sparten/Branchenunabhängige Fachkräfte ohne pädagogischer Hochschulausbildung
- Personen, die Produktschulungen für Kund*innen durchführen
- Personen, die interne Schulungen für Mitarbeiter*innen durchführen (Train the Trainer)
- Absolvent*innen der BFI Lehrgänge zum/zur Fachtrainer*in bzw. Ausbildung zum/zur Trainer*in (SystemCert-Zertifikat "Fachtrainer*in")
Voraussetzungen:
- PC bzw. Laptop, stabile Internetverbindung, Mikrofon/Headset und Webcam- persönliche Emailadresse (ist bei der Anmeldung anzugeben)
Abschluss:
KursbestätigungTrainer:
- DI(FH) Maria Keglovits vom BFI Wien
Anmerkung:
Dieses Modul wird online durchgeführt. Der Zugangslink wird zeitnah vor dem Start versendet.Das Modul ist Teil des Diplomlehrgangs Fachtrainer Digital PLUS (NQR 5). Das Modul kann einzel oder im Verbund (Gesamtlehrgang) gebucht und absolviert werden.
Für die Durchführung ist das BFI Wien verantwortlich.