Webinar: Prävention diabetesbezogener Notfälle, Komplikationen und Folgeerkrankungen in der pflegerischen Praxis (2022)
Aktuelle Therapieoptionen und Ernährungsempfehlungen bei Diabetes mellitus
In Österreich leiden rund 600.000 Menschen an die Stoffwechselkrankheit Diabetes mellitus. Die stetig steigende Zahl an pflegebedürftigen Menschen mit Diabetes stellt eine wachsende Herausforderung dar. Ursachen für diese Entwicklung sind hauptsächlich Übergewicht, falsche Ernährung sowie ein Mangel an Bewegung.
Dieses praxisorientierte Seminar zeigt aktuelle Ernährungsstrategien und Therapieoptionen bei der Pflege von Patienten mit Diabetes auf. Vermittelt werden Kompetenzen, um die Pflegeanamnese und die Maßnahmenplanung diabetesbezogen zu erheben. Zudem geht es darum, Notfälle, Komplikationen und Folgeerkrankungen im Zusammenhang mit einer Diabeteserkrankung zu vermeiden bzw. zu minimieren.
Diese Fortbildung findet in Form von Distance Learning statt. Sie nehmen an diesem interaktiven Webinar in einem virtuellen Kursraum auf unserer Webinarplattform ZOOM teil. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen beschränkt. Weitere Informationen über eLearning am bfi-Kärnten mit genauer ZOOM-Anleitung befindet sich am Seitenende im Downloadbereich.
Dieses praxisorientierte Seminar zeigt aktuelle Ernährungsstrategien und Therapieoptionen bei der Pflege von Patienten mit Diabetes auf. Vermittelt werden Kompetenzen, um die Pflegeanamnese und die Maßnahmenplanung diabetesbezogen zu erheben. Zudem geht es darum, Notfälle, Komplikationen und Folgeerkrankungen im Zusammenhang mit einer Diabeteserkrankung zu vermeiden bzw. zu minimieren.
Diese Fortbildung findet in Form von Distance Learning statt. Sie nehmen an diesem interaktiven Webinar in einem virtuellen Kursraum auf unserer Webinarplattform ZOOM teil. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen beschränkt. Weitere Informationen über eLearning am bfi-Kärnten mit genauer ZOOM-Anleitung befindet sich am Seitenende im Downloadbereich.
Dauer:
4 UnterrichtseinheitenKosten:
€ 110,00 inkl. SkriptAktuell sind leider keine Termine verfügbar.
Gerne informieren wir Sie sobald ein neuer Kurstermin angeboten wird.JA, bitte informieren Sie mich über neue Kurstermine
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten –
rufen Sie uns einfach unter 05 78 78 an.
Wir beraten Sie gerne!
Weitere Informationen zu diesem Kurs:
Inhalt:
- Medizinische Grundlagen (Diabetesformen, neue orale Antidiabetika und Insuline und andere Therapieoptionen, Diagnostik & Behandlung)
- Update zur Ernährungstherapie der unterschiedlichen Diabetesformen (Typ 1, 2, GDM, u.a.)
- Neue Technologien in der Diabetologie (CGM Systeme, Messgeräte, Pumpen) werden vorgestellt
- Fallbeispiele aus der Praxis
Lernziele:
Die Teilnehmenden- kennen neue Therapieoptionen in der Behandlung der verschiedenen Diabetesformen und ihre Bedeutung für die pflegerische Praxis,
- können Patient*innen auf die aktuellen Ernährungsempfehlungen bei Diabetes mellitus hinweisen und unterstützen,
- kennen die ÖDG Leitlinien,
- kennen die „Österreichische Diabetes Strategie“.
Zielgruppe:
Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegefachassistent*innen, Pflegeassistent*innen, Fach- und Diplom-Sozialbetreuer*innen, Ordinationsassistent*innen, FachinteressierteVoraussetzungen:
Laptop, Tablet oder Standgerät mit Lautsprecher und Mikrofon bzw. Head-Set, Webcam und eine stabile Internetverbindung.Abschluss:
KursbestätigungTrainer:
- Jac. Gaggl, Diätologin BSc.