Webinar: "Validierende Methoden"
Wertschätzender Umgang als Brücke zum Menschen mit Demenz

Die Anzahl von Personen mit Demenz nimmt tendenziell zu und wird in den nächsten Jahren laut Prognosen noch weiter ansteigen. Eine wesentliche Herausforderung für alle Mitarbeitenden in Institutionen ist der Umgang mit desorientierten Menschen. Für eine angemessene Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz steht im ausgesprochenen Maße die zwischenmenschliche Beziehung im Vordergrund: den Menschen begegnen, Vertrauen aufbauen und Beziehung schaffen. Als Teilnehmer*innen an diesem Seminartag erhalten Sie Einblick in einen identitätsstärkenden Kommunikations- und Begleitansatz. Ziel ist hierbei, durch eine agierende, und weniger reagierende Kommunikationsform ressourcenorientiert und Person stärkend zu wirken. Praxisbeispiele unterstützen die Umsetzung im Pflegealltag.
Diese Fortbildung findet in Form von Distance Learning statt. Sie nehmen an diesem interaktiven Webinar in einem virtuellen Kursraum auf unserer Webinarplattform ZOOM teil. In Einheiten unterteilt, beinhaltet es Vorträge, Einzel- und Gruppenarbeiten sowie Diskussionen. Daher ist die maximale Teilnehmerzahl auf 12 Personen beschränkt.
Diese Fortbildung findet in Form von Distance Learning statt. Sie nehmen an diesem interaktiven Webinar in einem virtuellen Kursraum auf unserer Webinarplattform ZOOM teil. In Einheiten unterteilt, beinhaltet es Vorträge, Einzel- und Gruppenarbeiten sowie Diskussionen. Daher ist die maximale Teilnehmerzahl auf 12 Personen beschränkt.
Inhalt:
- Verstehen und Verständnis für das Krankheitsbild Demenz
- Einblick in die Methode der Validation nach Feil®, die Methode der speziellen validierenden Pflege nach Scharb® und die Methode der integrativen Validation nach Richard®
- Ziele und positive Auswirkungen der Validation
- Bewältigungs- und Schutzmechanismen der Erkrankten
- Ressourcenorientierung
- Unterschiedlichste Interaktionsmethoden
Lernziele:
Die Teilnehmenden- kennen die Verbindung von den typischen Symptomen des Krankheitsbildes Demenz und den daraus resultierenden Bewältigungs- und Schutzstrategien der Erkrankten,
- können die inneren Erlebenswelten von Menschen mit Demenz verstehen und einordnen,
- festigen eine wertschätzende Grundhaltung, welche sich an den Ressourcen der Betroffenen orientiert,
- kennen verschiedene Methoden der Validation.
Zielgruppe:
Angehörige der Gesundheits- und SozialberufeVoraussetzungen:
Laptop, Tablet oder Standgerät mit Lautsprecher und Mikrofon bzw. Head-Set, Webcam und eine stabile Internetverbindung.Mitgliedschaft AK Kärnten.
Abschluss:
KursbesuchsbestätigungTrainer:
- Eva Sachs-Ortner, MSc
- Akademische Expertin für Demenzstudien
- Referentin für Pflege bei Demenz
- Academic Advanced Practice Nurse (Familiengesundheitspflege)
- Psychologische Beraterin nach dem Menschenbild von Viktor Frankl
Dauer:
8 UnterrichtseinheitenKosten:
Für AK-Kärnten-Mitglieder kostenlos.Bildungsprogramm für Gesundheits- und Sozialberufe
Jetzt "Webinar: "Validierende Methoden"" buchen!
Die Buchung der Kurse erfolgt auf der Webseite www.akdigicheck.at!
Klicken Sie auf "Zur Buchungsseite wechseln" um in einem neuen Fenster direkt zur Buchungsseite zu gelangen.
Klicken Sie auf "Zur Buchungsseite wechseln" um in einem neuen Fenster direkt zur Buchungsseite zu gelangen.
Termine in
Kursnr.
26213204
Ort
ONLINE
Virtueller Kursraum
Virtueller Kursraum
Termin
18.02.2021
Zeit
Do 08:00 - 16:00

Kursnr.
26213186
Ort
ONLINE
Virtueller Kursraum
Virtueller Kursraum
Termin
04.03.2021
Zeit
Do 08:00 - 16:00
