Werkmeisterschule für Maschinenbau
mit erweiterten Lehrinhalten zum Thema "digitale Systeme im industriellen Umfeld"

Die Werkmeisterschule stellt eine Höherqualifizierung von Facharbeiter*innen im Bereich Maschinenbau dar. Die Absolvent*innen werden auf die Herausforderungen in diesem Wirtschaftsbereich vorbereitet und sind so befähigt, Aufgaben in der Planung, Organisation und Kontrolle zu übernehmen.
Dauer:
1040 StundenKosten:
€ 5.520,00 inkl. 10% MwSt.1. Semester € 1.290,- 2. Semester € 1.290,- 3. Semester € 1.390,- 4. Semester € 1.550,- inkl. Skripten zzgl. Prüfungsgebühren € 190,-
Aktuell sind leider keine Termine verfügbar.
Gerne informieren wir Sie sobald ein neuer Kurstermin angeboten wird.JA, bitte informieren Sie mich über neue Kurstermine
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten –
rufen Sie uns einfach unter 05 78 78 an.
Wir beraten Sie gerne!
Weitere Informationen zu diesem Kurs:
Inhalt:
• Inhalte nach Lehrplan sowie• Grundlagen Steuerungstechnik und Manipulation von Industrierobotern
• Mess- und Automatisierungstechnik in der flexiblen Automation
• Digitaler Protoypenbau & computerunterstützte Fertigung
• Interdisziplinäres Projektmanagement von verteilten Teams
• Digitale Information- und Datenkompetenz
• Digitale Kommunikation und Zusammenarbeit
Lernziele:
Der positive Abschluss der Werkmeisterschule ersetzt:- die Fachbereichsprüfung für die Berufsreifeprüfung
- die Lehrlingsausbilder*innenprüfung
- nach weiterführendem Fachunterricht: die Unternehmer*innenprüfung sowie die
- Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson
ermöglicht:
- die Aufnahme in den öffentlichen Dienst, Verwendungsgruppe C
- eine kollektivvertragliche Besserstellung
- den Eintritt in ein höheres Semester einer facheinschlägigen HTL für Berufstätige
berechtigt:
- zur Aufnahme einer Lehramtsausbildung für den fachlich-praktischen Berufsschulunterricht sowie
- zur Lehramtsausbildung für den technischen und gewerblichen Fachunterricht an einer HTL
Zielgruppe:
Personen mit abgeschlossener einschlägiger Berufsausbildung(Metalltechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Prozesstechnik, Bau- und Landmaschinentechnik, Absolvent*innen einer Fachschule im Metallbereich etc.)
Voraussetzungen:
Erfolgreich abgelegte Lehrabschlussprüfung bzw. Abschluss einer Fachschule.Bei anderen Ausbildungen sind die Voraussetzungen im Einzelfall zu prüfen.