Zielorientiertes Ausbilden
Die Besonderheiten in der Führung von Lehrlingen
Lehrlingsausbilder*innen sind längst nicht mehr rein für die fachliche Qualifizierung von Lehrlingen verantwortlich. Im Ausbildungsalltag nehmen sie verschiedenste Rollen ein und agieren zudem als Bindeglied zwischen Lehrlingen und den anderen Mitarbeiter*innen des Unternehmens.
Denn um als Unternehmen konkurrenzfähig zu bleiben, ist es wichtig qualifizierte Mitarbeiter*innen zu haben, die selbstständig denken, handeln und Verantwortung übernehmen. Eine moderne Berufsausbildung erfüllt diese Qualifikationsanforderungen.
Denn um als Unternehmen konkurrenzfähig zu bleiben, ist es wichtig qualifizierte Mitarbeiter*innen zu haben, die selbstständig denken, handeln und Verantwortung übernehmen. Eine moderne Berufsausbildung erfüllt diese Qualifikationsanforderungen.
Dauer:
16 Unterrichtseinheiten2 Tage á 8 UEKosten:
€ 365,00 inklusive SkriptumJetzt Termin auswählen und Kurs buchen!
Filter Kursorte:
Kursnr.
20231394
Ort
bfi-Klagenfurt
Bahnhofplatz 1
A-9020 Klagenfurt am Wörthersee
Bahnhofplatz 1
A-9020 Klagenfurt am Wörthersee
Termin
14.09.2023 -
15.09.2023
15.09.2023
Zeit
Do, Fr 09:00 - 17:00
Weitere Informationen zu diesem Kurs:
Inhalt:
In dieser Weiterbildung erhalten Sie das nötige Rüstzeug, um Ihre Lehrlinge gezielt durch ihre Ausbildung zu begleiten und zu fördern.Lernziele:
Die Teilnehmenden- werden sich über die Bedeutung der Rolle als "Ausbilder*in" bewusster - der*die Ausbilder*in als Führungspersönlichkeit
- kennen die unterschiedlichen Persönlichkeitsmodelle (z.B. DISG)
- beherrschen die Gesprächsführung mit Jugendlichen
- kennen die modernen Umgangsformen des 21. Jahrhunderts
- kennen die Wertevorstellung von der Jugend von heute – „Generation Z“ und weiß mit ihnen umzugehen
- beherrschen die Umsetzung zur Förderung der beruflichen Handlungskompetenzen
- wissen über die Beurteilungskriterien und deren Wichtigkeit Bescheid
- können Lehrlinge stärkenorientiert ausbilden - indem ihre Talente erkannt, gefördert und genutzt werden
- kennen die unterschiedlichen Kommunikationstypen und den Unterschied von Kommunikationstyp Ausbilder zu Lehrling
Zielgruppe:
Personen, die in der Lehrlingsausbildung tätig sind und sich in diesem Bereich vertiefen und upgraden wollen.Voraussetzungen:
keineAbschluss:
KursbestätigungTrainer:
- Mag.a Helga Schwarzenegger
Anmerkung:
Das Bildungsangebot ist mit 1 ECTS (wba) akkreditiert und kann bei folgenden Kompetenzbereichen anerkannt werden:wba-Zertifikat
- Soziale Kompetenz: 0.5 ECTS
- Personale Kompetenz: 0.5 ECTS