PluSprache
Intensivvorbereitungsmaßnahme
gefördert aus Mitteln des NAP I. 2019/20 des Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres und seit 29. Jänner 2020 des Bundesministeriums für Frauen und Integration im Bundeskanzleramt sowie des Landes Kärnten
Das Projekt richtet sich ausschließlich an Frauen mit Migrationshintergrund. Dazu zählen zugewanderte Drittstaatsangehörige mit längerfristiger Aufenthaltsperspektive, subsidiär Schutzberechtigte und Asylberechtigte, EU-Bürgerinnen sowie Österreicherinnen mit Migrationshintergrund, die Deutschkenntnisse auf B1 Niveau vorweisen können.
Die berufliche Qualifikation sollte zumindest auf Niveau eines Lehrabschlusses liegen, aus einer mehrjährigen Fachberufsschule oder einem weiterführenden abgeschlossenen Studium bestehen. Die Kinderbetreuung muss auch über die Ferienmonate gesichert sein.
Die Stärkung der sprachlichen Kompetenz steht jedenfalls im Vordergrund. Über die Gesamtdauer des Kurses erfolgt ein regelmäßiger Deutschunterricht. Weitere Schwerpunkte sind die geschäftliche Kommunikation, die Verbesserung des Umgangs mit deutschsprachigen EDV-Anwendungen und deutscher Tastatur, Erwerb (oder Auffrischung) des wirtschaftlichen Grundwissens und der Aufbau von Bewerbungskompetenzen, sowie Aufbau bzw. Ausbau von Grundkenntnissen der englischsprachigen Kommunikation.
Das Projekt richtet sich ausschließlich an Frauen mit Migrationshintergrund. Dazu zählen zugewanderte Drittstaatsangehörige mit längerfristiger Aufenthaltsperspektive, subsidiär Schutzberechtigte und Asylberechtigte, EU-Bürgerinnen sowie Österreicherinnen mit Migrationshintergrund, die Deutschkenntnisse auf B1 Niveau vorweisen können.
Die berufliche Qualifikation sollte zumindest auf Niveau eines Lehrabschlusses liegen, aus einer mehrjährigen Fachberufsschule oder einem weiterführenden abgeschlossenen Studium bestehen. Die Kinderbetreuung muss auch über die Ferienmonate gesichert sein.
Die Stärkung der sprachlichen Kompetenz steht jedenfalls im Vordergrund. Über die Gesamtdauer des Kurses erfolgt ein regelmäßiger Deutschunterricht. Weitere Schwerpunkte sind die geschäftliche Kommunikation, die Verbesserung des Umgangs mit deutschsprachigen EDV-Anwendungen und deutscher Tastatur, Erwerb (oder Auffrischung) des wirtschaftlichen Grundwissens und der Aufbau von Bewerbungskompetenzen, sowie Aufbau bzw. Ausbau von Grundkenntnissen der englischsprachigen Kommunikation.